SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/0342504A63DC4F069D4DCC54DF71D0DC
Drei Modelle für Goldschmiede
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac7ce815882ef013fcd
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
S
P
O
dct:type
P
O
Figur
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Laubbaumholz
S
P
O
Schellack
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/912 a-c
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0342504A63DC4F069D4DCC54DF71D0DC&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Die drei Goldschmiedemodelle aus Holz waren ursprünglich auf einen Untergrund aufgeklebt, wie Leimspuren auf den Rückseiten zeigen. Erst später wurden die Sockel hinzugefügt. Dargestellt sind zwei Putti mit Flügeln, die jeweils auf einer Weinbergschnecke sitzen, die dritte Figur ist eine Frau mit nacktem Oberkörper, eine Sirene. Der Meister (Goldschmied, Medailleur oder Bildhauer), der diese Modelle geschaffen hat, ist unbekannt. Er gehört wohl in den Umkreis der so genannten Kleinmeister Barthel (1502-1540) und Hans-Sebald Beham (1500-1550) in Nürnberg. Sie verbreiteten mit ihren Kupferstichen früh solche italienischen Renaissancemotive in Deutschland.
S
P
O
dct:date
S
P
O
1520-1530
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitzt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Drei Modelle für Goldschmiede
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=0342504A63DC4F069D4DCC54DF71D0DC&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0342504A63DC4F069D4DCC54DF71D0DC_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Süddeutschland
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Putto
S
P
O
Sirene
S
P
O
Weinbergschnecke