SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/041A4E1342FDF05B99AF559E2C7613E5
Taufbecken
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Sandstein
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=041A4E1342FDF05B99AF559E2C7613E5&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/041A4E1342FDF05B99AF559E2C7613E5_000
S
P
O
dct:description
P
O
Seit 1863 befindet sich dieser Taufstein bereits in den "Vaterländischen Sammlungen", dem Vorläufer des Badischen Landesmuseums. Er stammt aus der damals abgerissenen Pfarrkirche in Gölshausen (heute Bretten-Gölshausen) im Landkreis Karlsruhe, einem Ort, dessen Kirche schon 826 erwähnt wird. Spätestens seit der Zeit von Papst Leo IV. (847-855) war jede Pfarrkirche gehalten, ein eigenes Taufbecken zu haben, doch dauerte es offenbar besonders nördlich der Alpen eine gewisse Zeit, bis zur Umsetzung dieser Vorgabe. Aufgrund der geringen Höhe ist anzunehmen, dass das Taufbecken in Gölshausen ursprünglich auf ein oder zwei Stufen stand. Die kräftig ausgebildete attische Basis, die von großen Eckhülsen umgriffen wird, spricht für eine Datierung in die Mitte des 12. Jahrhunderts. Besonders im Umkreis der Hirsauer Bauschule ist diese Basenform vertreten.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac3ce815882ef013e17
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Pfarrkirche
S
P
O
Karlsruhe / Badische Sammlungen für Altertums- und Völkerkunde
S
P
O
rdfs:label
P
O
Taufbecken
S
P
O
dct:date
S
P
O
Mitte 12. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Taufbecken
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Gölshausen
S
P
O
Baden
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 122
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=041A4E1342FDF05B99AF559E2C7613E5&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunstsammlung, Kunstgalerie