SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/04D8238549522C115E578482D8991566
Wandleuchter
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
vergoldet
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=04D8238549522C115E578482D8991566&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/04D8238549522C115E578482D8991566_000
S
P
O
dct:description
P
O
Der Wandleuchter (Inv.-Nr. 95/980 a) gehört mit einem weiteren (Inv.-Nr. 95/980 b) zu einem identischen Paar. Solche dreiarmigen Wandleuchter wurden paarweise platziert, in diesem Fall an die Wand montiert, wobei sie meist große Spiegel flankierten. Der Leuchter bestehen aus einem Schaft mit aufliegender Lorbeerranke, flankiert von zwei in Voluten endenden Stegen. Den oberen Abschluss bildet ein flaches Kapitell, auf dem eine üppig mit Rosen gefüllte, antikisierende Vase steht. Ein Kranz von verwelkenden Rosen hängt am Schaft unter den leicht geschweiften Leuchterarmen, auf und unter denen eine Lorbeergirlande aufliegt. Die Tüllen sind ebenfalls mit Lorbeer und Akanthus verziert. Bemerkenswert ist, dass antikische Motive zugunsten der Rosen deutlich zurücktreten und auch, dass Leuchterarme und Schaft nicht durch Girlanden miteinander verbunden werden. Dadurch wirkt der Leuchter ausgesprochen leicht. Um die Plastizität der Details zur Geltung zu bringen, wird mit dem Kontrast zwischen hochpolierten und mattierten Flächen gearbeitet.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ae4ce815882ef01495a
S
P
O
rdfs:label
P
O
Wandleuchter
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1780
S
P
O
dct:type
P
O
Leuchter
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Frankreich
S
P
O
Baden-Baden
S
P
O
dct:identifier
P
O
95/980 a-b
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=04D8238549522C115E578482D8991566&width=400&pos=0