P O https://data.landesmuseum.de/id/0522A2874E6F12F8A9DE318C8D40AA41

Netsuke mit hölzerner Kapsel

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O sioc:has_service
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O dct:date
S P O blmonto:xCurator
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O ic:ontology/Concept
S P O dct:description
P O Das Netsuke weist eine Kapsel und eine Schüssel aus gedrechseltem Laubbaumholz sowie eine Platte aus Knochen (= Bein) auf. Die Bildfläche ist mit Blattgold oder Goldstaub eingelegt und zeigt im Hintergrund eine Päonienblüte, vor der sich eine Krabbe präsentiert. Vermutlich gehört dieses Stück zum Typus der sogenannten »kagamibuta-netsuke«, obwohl es im Unterscheid zu anderen Beispielen aus der Karlsruher Sammlung (Inv.-Nr. A 8711 und Inv.-Nr. A 8713) kein Loch für die Schnurführung besitzt. Ein »Netsuke« (gesprochen: netske) ist ein Knebel mit zwei Löchern für die Schnurführung. Es wurde als Gegenstück zu einem sogenannten »Inro« an dem japanischen Obi (= Gürtel) lose befestigt und war damit ein Teil der der zum Kimono zählenden traditionellen japanischen Bekleidung. In der dazugehörigen Tasche, dem Inro, führten wohlhabende Kaufleute, Künstler und Handwerker ihr Siegel, ihre Stempelfarbe, später auch ihre Medizin mit sich. Bei dem Typus des »kagamibuta« zeigt sich der pragmatische Sinn der Japaner. Der von den Portugiesen importierte Tabak erfreute sich speziell im Japan des 17. Jahrhunderts wachsender Beliebtheit und verlangte vom modisch bewussten Japaner das Mitführen seiner Rauchutensilien. Der Tabakbehälter »tonkotsu« und die dazu passende Pfeife samt Pfeifenbehälter (»kiseru« und »kiseruzutsu«) bedurften einer etwas belastbareren Fixierung am Gürtel. Durch die Schale wurden die Utensilien mit einer kreisrunden Metallplatte verbunden. Diese oben aufliegende Metallplatte wurde graviert oder mit aufwendigen Einlegearbeiten verziert. Netsuke nehmen mit ihrer Gestaltung häufig Bezug auf die Dichtkunst und Mythologie Japans. Der fast unerschöpfliche Motivreichtum der Netsuke spiegelt ab dem 17. Jahrhundert und bis zu zeitgenössischen Schnitzereien die diesseitige Welt Japans in Natur und Gesellschaft wider, aber auch alles Transzendentale und Phantastische. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 71; Joe Earle, An Introduction to Netsuke, London 1980; Stephan Köhn und Michael Schimmelpfennig, China, Japan und das Andere. Ostasiatische Identitäten im Zeitalter des Transkulturellen, Wiesbaden 2011.
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O schema:image
S P O dct:identifier