SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/05A66F5D403DA6A7128FEEB0894119BB
Tasse mit Blumendekor
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38af3ce815882ef014dd8
S
P
O
dct:type
P
O
Tasse
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=05A66F5D403DA6A7128FEEB0894119BB&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=05A66F5D403DA6A7128FEEB0894119BB&width=400&pos=1
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Steingut
S
P
O
dct:identifier
P
O
V 11191
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1830
S
P
O
dct:description
P
O
Die Tasse hat einen schmalen Standring, über dem sich der Gefäßkörper zylindrisch erhebt. Der kantige Henkel ist oben rechtwinklig und unten geschwungen geformt. Er ist ober verbreitert und unten auf den Gefäßkörper aufgelegt. An der Unterseite der Tasse finden sich zwei Pressstempel „DURLACH“ und „2“. Die Tasse ist mit den Farben Blau, Grau und Rotbraun bemalt und beige glasiert. Gegenüber dem Henkel ist die Tasse mit einem Blumengebinde dekoriert. Dieses besteht aus einer zentralen rotbraunen Rose und seitlichen Vergissmeinnicht. An den Seiten der Tasse findet sich jeweils eine rotbraune Knospe. Um den Standring und um den Lippenrand sind rotbraune Linien gezogen. In der Sammlung des Badischen Landesmuseums findet sich eine identische Tasse (Inv.-Nr. V 11190). Literatur: Durlacher Fayencen 1723-1847 ; Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ; Karlsruhe 1975 ; S. 419, Nr. 488, Abb. (Inv.-Nr. V 11190).
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tasse mit Blumendekor
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=05A66F5D403DA6A7128FEEB0894119BB&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/05A66F5D403DA6A7128FEEB0894119BB_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/05A66F5D403DA6A7128FEEB0894119BB_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Durlach