SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5
Zeremonienschwert des Großherzogtums Baden
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38addce815882ef0146cd
S
P
O
dct:type
P
O
Zeremonienschwert
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5&width=400&pos=4
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5&width=400&pos=3
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5&width=400&pos=5
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5&width=400&pos=1
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Email
S
P
O
Silber
S
P
O
Stahl
S
P
O
Edelstein
S
P
O
Samt
S
P
O
dct:identifier
P
O
2006/1002
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1730
S
P
O
1811
S
P
O
dct:description
P
O
Im Zuge der napoleonischen Politik wurde 1806 der badische Markgraf Karl Friedrich von Baden (1728-1811) zum Großherzog erhoben. Der neuen Würde entsprechend wurden auch neue Kroninsignien angefertigt, darunter dieses Schwert. Das großherzoglich badische Zeremonienschwert stammte ursprünglich aus dem Besitz des Fürstbischofs von Speyer, Damian Hugo von Schönborn (1676-1743), der Schloss Bruchsal erbaute. Die Umarbeitung des Schwertes erfolgte ohne Rücksicht auf die qualitätsvolle barocke Goldschmiedearbeit. Der Parierstange, dem Griff und der Scheide wurden Diamanten auf rhombenförmigen kleinen blau emaillierten Platten und achtförmig geschwungene Diamant- und Smaragdreihen appliziert, die die ornamentale Linienführung zum Teil verdecken. Auf der Wappenkartusche im Schnittpunkt von Griff und Parierstange wurde das Mittelstück entfernt, dennoch sind das ursprüngliche fürstbischöfliche Wappen und zwei Goldschmiedemarken noch zu erkennen. Sie kennzeichnen das Schwert als Arbeit des Augsburger Goldschmieds Johannes Biller. Die badischen Kroninsignien wurden nie getragen. Sie dienten lediglich als standesgemäße Dekoration bei der Beisetzung.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
vergoldet
S
P
O
rdfs:label
P
O
Zeremonienschwert des Großherzogtums Baden
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5_003
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5_004
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/06B0B5794258731F75DD528AE7F086A5_005
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
Augsburg
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Säkularisation
S
P
O
blmimdas:39ba8c95-4af1-4eff-af4e-6aa4210e38de
S
P
O
Insignien
S
P
O
Speyer