P O https://data.landesmuseum.de/id/09F745E1461E4A872F334489B640EE27

Schnupftabakflasche aus Lapislazuli

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P45_consists_of
S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O sioc:has_service
S P O dct:description
P O Der sich melonenförmig wölbende Leib der Schnupftabakflasche zieht sich zur Schulter stark zusammen. Die Schulterzone leitet zu einem abgesetzten, schmalen Hals über, der in einem flach ausladenden, auffällig breiten Mündungsrand endet. Die Flasche leuchtet in dem natürlichen tiefblauen Farbton des Lapislazuli-Gesteins und trägt ansonsten keine Verzierungen. Alten Eintragungen im Inventar zufolge bedeckte ursprünglich ein Stöpsel in Silber, Grün und Gelb die Öffnung der Flasche. Enthalten hat sich noch ein Löffelchen, das in dem Korpus steckt. In der Geschichte Chinas spielt die Glasherstellung eine im Vergleich zur Keramik-/Porzellan- und Metallproduktion eher untergeordnete Rolle. Glasartikel waren äußerst selten und kostbar, obwohl sich in China eine eigenständige Glasproduktion mindestens bis in die Westliche Zhou-Dynastie, etwa in das 9. Jahrhundert v. Chr., zurückverfolgen lässt. Importe aus den Glaszentren des sassanidischen Iran (224 bzw. 226 - 642) mögen vor allem während des 6. und 7. Jahrhunderts die Herstellung von Glasgefäßen angeregt haben. Während der Zeit der Streitenden Reiche (475 v. Chr.; 221 v. Chr.) und der Han-Dynastie (207 v. Chr. - 6/9 n. Chr.; 23/25 - 220) erkannten chinesische Glashersteller die Ähnlichkeit zwischen Glas und Jade. In dieser Zeit versuchten sie, den beliebten Stein in Glas nachzuahmen. Diese gläsernen Gefäße dienten vornehmlich als Grabbeigabe. Bis in die späte Qing-Dynastie (1644-1911) lässt sich auf Schnupftabakdosen aus Glas, unterschiedlichen Gesteinen wie Quarzen oder organischen Materialien filigranes Kunsthandwerk zurückverfolgen. Die Meister konzentrierten sich auf die Darstellung klassischer Motive und Symbole - eine Tradition, die bis heute fortgesetzt und von Sammlern in aller Welt hochgeschätzt wird. Literatur: An Jiayao, Polycrome and monochrome glass of the Warring States and Han periods. In: Chinese Glass. Archaeological studies on the uses and social contest of glass artefacts from the Warring States to the Northern Song Period (fifth century B.C. to twelfth century A.D.), hrsg. von Cecilia Braghin, Florenz 2002, S. 45-70; Ralph H. Pinder-Wilson, The Islamic lands and China. In: Five thousand years of glass, hrsg. von H. Tait, University of Pennsylvania Press 1991, S. 112-143.
S P O blmonto:xCurator
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O dct:date
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O dct:identifier
S P O schema:image
S P O ic:ontology/Concept