SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/0DD0CD6944C3374624D07DB3AD8E68D9
Stehendes Tödlein mit Köcher
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad2ce815882ef01434f
S
P
O
dct:type
P
O
Statuette
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0DD0CD6944C3374624D07DB3AD8E68D9&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0DD0CD6944C3374624D07DB3AD8E68D9&width=400&pos=0
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Blattgold
S
P
O
Farbmittel
S
P
O
Lindenholz
S
P
O
dct:identifier
P
O
68/113
S
P
O
dct:date
S
P
O
2. Hälfte 17. Jh.
S
P
O
dct:description
P
O
Sogenannte "Tödlein" sind kleine Skulpturen von Skeletten. Im Spätmittelalter und in der Renaissance waren sie beliebte Memento-mori-Symbole, also Darstellungen, die an die Vergänglichkeit des Menschen und an den leeren Schein alles Irdischen erinnerten. Die Statuette zeigt den Tod in Gestalt eines menschlichen Skeletts mit hervorquellenden Eingeweiden und in Fetzen von Haut wie in ein Gewand gehüllt. Im umgehängten Köcher befinden sich Pfeile. Ursprünglich trug das "Tödtlein" auch einen Bogen in der Hand. Sein Anblick sollte daran erinnern, dass der Tod "pfeilschnell" eintreten kann und daran gemahnen, sich darauf vorzubereiten.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
farbig gefasst
S
P
O
geschnitzt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Stehendes Tödlein mit Köcher
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=0DD0CD6944C3374624D07DB3AD8E68D9&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0DD0CD6944C3374624D07DB3AD8E68D9_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0DD0CD6944C3374624D07DB3AD8E68D9_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Süddeutschland
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Skelett
S
P
O
Memento mori
S
P
O
Vanitas
S
P
O
Tod