SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/0E665CDE468D07351DB0AEBF24E92244
Inro mit schimmerndem Fisch
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
chinkinbori
S
P
O
Lackarbeit
S
P
O
Inkrustation
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0E665CDE468D07351DB0AEBF24E92244_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0E665CDE468D07351DB0AEBF24E92244_001
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=0E665CDE468D07351DB0AEBF24E92244&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
19. Jh.
S
P
O
Edo-Zeit
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ae7ce815882ef014a44
S
P
O
dct:type
P
O
Inro
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Japan
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gürtel, Gurt, Hosenbund
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
dct:description
P
O
Das leicht bauchig gewölbte Inrô ist zweiteilig und weist eine verdeckte Schnurführung auf. Auf der einen Seite schwimmt zwischen Algen und vor einem Hintergrund in Schwarzlack ein Fisch. In Perlmutt eingelegt, ist sein Auge mittels einer aufgesetzten Glasperle oder eines Kristallsplitters betont. Die Algen wachsen über die Seiten des abgerundeten Inrô hinweg auf die gegenüberliegende Seite. Teilweise sind sie in Gold und Blei eingelegt, teilweise in »chinkinbori«, einer gravierten Lacktechnik, ausgeführt. Das Werk ist nicht signiert. Perlmutteinlagen deuten zumeist auf einen Lackmeister namens Chôhei hin. Vergleichbare Inrô, allerdings meist mit Einlagen in der Technik des »tsuishu« (roter Schnitzlack), wurden häufig von einem Mitglied der Onko Chôkan-Werkstatt signiert. »Inrô« sind kleine Behälter, die in Japan zunächst als Siegel-, später vornehmlich als Medizindöschen verwendet wurden. Samurai, wohlhabende Kaufleute, Künstler und Handwerker trugen sie wegen ihrer taschenlosen, traditionellen Kleidung an breiten Gürteln (= »Obi«) frei herabhängend. Sie bestehen meist aus mehreren Fächern, die übereinandergestapelt sind und mit einer Seidenschnur zusammengehalten werden. Am Ende der Schnur befindet sich ein überwiegend aus Elfenbein oder Holz geschnitzter Knebel mit zwei Löchern für die Schnurführung, das sogenannte »Netsuke«. Dieser dient bei der Inrô-Befestigung am Gürtel als Gegengewicht. Literatur: Inro: Das Ding am Gürtel. Japanische Medizindöschen aus der Sammlung Heinz und Else Kress, hrsg. von Theodor Helmert-Corvey, Bielefeld 1997; WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 71.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Accessoire
S
P
O
Gürtel
S
P
O
Fische
S
P
O
Obi
S
P
O
Algen
S
P
O
Chinkinbori-Technik
S
P
O
rdfs:label
P
O
Inro mit schimmerndem Fisch
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glasperle
S
P
O
Perlmutter
S
P
O
Lack
S
P
O
Metall
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0E665CDE468D07351DB0AEBF24E92244&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0E665CDE468D07351DB0AEBF24E92244&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
A 6581