SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/0F7119B1481D8DDC821CC1890F0667F0
Rippenschale
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Bronzeguss
S
P
O
Gravierung
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=0F7119B1481D8DDC821CC1890F0667F0&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0F7119B1481D8DDC821CC1890F0667F0_000
S
P
O
dct:description
P
O
Die Schale mit ausladender Mündung bildet durch ihre Rippen die Form einer Rosette. Lange, flache "Blätter" wechseln mit kurzen, tiefen "Blättern", die in ihrer Längsachse durch einen Grat untergliedert sind. Die einzelnen Rippen werden durch eine parallel laufende Gravur betont, und in die durch Ausbuchtung der Blätter ergebenen Zwickel ist ein kleines Dreieck geritzt. Das Zentrum der Schale ist glatt belassen. Rippenschalen sind seit Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. belegt und wurden als Trink- oder Libationsschalen verwendet und sind verschiedentlich aus Grabzusammenhängen überliefert. Das Stück kam über den Kunsthandel in den Besitz des Badischen Landesmuseums. Angaben zu Fundort oder -kontext sind nicht überliefert.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010c72
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Blatt
S
P
O
Rosette
S
P
O
rdfs:label
P
O
Rippenschale
S
P
O
dct:date
S
P
O
achämenidisch
S
P
O
6.-4. Jh. v. Chr.
S
P
O
dct:type
P
O
Schale <Gefäß>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Iran (Altertum)
S
P
O
dct:identifier
P
O
67/1
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0F7119B1481D8DDC821CC1890F0667F0&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Rosette (Ornament)