SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/0FA874B546B441B6C45D399504A4B639
Pilgerflasche mit Maskenköpfen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Böttgersteinzeug
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gebrannt
S
P
O
gegossen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=0FA874B546B441B6C45D399504A4B639&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0FA874B546B441B6C45D399504A4B639_000
S
P
O
dct:description
P
O
Die bauchige, im Querschnitt ovale Flasche aus Böttgersteinzeug folgt der für Pilgerflaschen typischen Form. Sie hat einen tief eingezogenen, gewulsteten und mit Kerben verzierten Standring. Am unteren Einzug der Wandung ist ein umlaufendes Lambrequinrelief aufgelegt. An den breitesten Stellen der Schultern, wo Pilgerflaschen üblicherweise Ösen zur Befestigung am Gürtel haben, sind zwei plastische, weibliche Maskarons angebracht. Die Wandung geht in einem sanften Bogen in einen hohen zylindrischen Hals über, der in einem profilierten Wulst endet. Der kleine Deckel ist mit den gleichen Einkerbungen wie der Standring verziert und hat einen runden Knauf. Die Gestaltung der Flasche ist Johann Jacob Irminger zugeschrieben. Die Flasche hat keine Marke. In der Sammlung des Badischen Landesmuseums findet sich ein weiteres Exemplar dieser Pilgerflasche (Inv.-Nr. V 19588). Solche Pilgerflaschen aus Meißen sind weit verbreitet. In den Dresdener Kunstsammlungen finden sich mehrere Exemplare (Inv.-Nrn. PE 736 bis PE 739 und PE 2331 bis PE 2333 a, b). Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg verwahren in Schloss Favorite bei Rastatt zwei besonders reich dekorierte Ausfertigungen, die mit Gold-Bemalung szenische japanische Lackmalereien imitieren (Inv.-Nrn. G 7570 und G 7671). Dort findet sich auch ein Exemplar aus Böttgerporzellan mit einer frühen Farbdekoration (Inv.-Nr. G 7556). Nachweise der Vergleichsobjekte: Staatliche Kunstsammlungen Dresden: https://skd-online-collection.skd.museum/ - Schloss Favorite: Was bleibt : Markgrafenschätze aus vier Jahrhunderten für die badischen Schlösser bewahrt ; bearbeitet von Ulrike Grimm und Wolfgang Wiese ; herausgegeben von der Oberfinanzdirektion Karlsruhe ; Stuttgart 1996, S. 47 und 58, Abbn.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad9ce815882ef014604
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Irminger'sche Belege
S
P
O
Sammlung Gallinek
S
P
O
Maskaron
S
P
O
rdfs:label
P
O
Pilgerflasche mit Maskenköpfen
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1710-1720
S
P
O
dct:type
P
O
Pilgerflasche
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Meißen
S
P
O
dct:identifier
P
O
V 19199
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0FA874B546B441B6C45D399504A4B639&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunstsammler
S
P
O
Kunstsammlung, Kunstgalerie