SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/0FC1E8CD4ED6EEF99363D09A4AB6CA53
Birnkrug: Frau beim Nähen. Soldat
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Wohnzimmer, Besuchszimmer
S
P
O
die Arbeiterklasse, Arbeiter - AA - Frauen
S
P
O
der Soldat; Soldatenleben
S
P
O
dct:type
P
O
Birnkrug
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Fayence
S
P
O
Scharffeuerfarbe
S
P
O
dct:identifier
P
O
V 10919
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0FC1E8CD4ED6EEF99363D09A4AB6CA53&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0FC1E8CD4ED6EEF99363D09A4AB6CA53&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=0FC1E8CD4ED6EEF99363D09A4AB6CA53&width=400&pos=1
S
P
O
dct:description
P
O
Der auf der Scheibe gedrehte Birnkrug hat einen konischen Standring. Der Hals weitet sich zum Rand hin aus. Der Ausguss wurde vom Dreher mit den Fingern gekniffen. Der Ohrhenkel ist außen stark gewölbt und innen fast flach. Er ist am oberen Ansatz mit dem Gefäßkörper glatt verstrichen. Das untere Ende des Henkels läuft spitz zu und liegt auf der Wandung des Gefäßkörpers auf. Der Dekor ist mit Schwarz gezeichnet und mit den Farben Blau, Gelb, Grün, Manganviolett und Schwarz gemalt. Die Schrift ist in Schwarz aufgetragen. Am Hals und auf der Schulter des Birnkrugs steht in Fraktur die Inschrift: „Catharina Hißin / 1801.“ Im Vergleich zu anderen Durlacher Birnkrügen ist das Bildfeld in besonderer Weise definiert: Sieben verschiedenfarbige Rocaillebögen bilden eine große Kartusche, die oben bis zum Ausguss reicht und unten geöffnet ist. An die untere Öffnung der Kartusche legt sich an der Vorderseite des Kruges ein kreisförmiger grüner Blätterkranz, der oben mit einer blauen Schleife versehen ist, an. Zwischen dieser Schleife und dem oberen Ende der Kartusche ist die Inschrift mit Namenszug und Datierung platziert. Der Blätterkranz bildet den Rahmen für die Darstellung einer bürgerlichen Wohnstube. Über einem Dielenboden ist links eine Tür und im Hintergrund ein Sprossenfenster zu sehen. In der Wohnstube steht ein Tisch. An der rechten Seite des Tisches sitzt eine Frau in blauem Kleid und weißer Schürze. Sie ist mit einer Näharbeit beschäftigt. Auf dem Tisch liegt eine Schere. Die Perspektive der Tür ist außergewöhnlich. Sie scheint gleichzeitig aus dem Innern der Wohnstube als auch von der Außenseite des Gebäudes sichtbar zu sein. Denn links neben der Tür - also scheinbar vor dem Haus - steht ein Soldat. Seine Uniform besteht aus einem blauen Rock, einer weißen Hose, schwarzen Stiefeln und einem schwarzen Hut. Das Gewehr mit aufgestecktem Bajonett hält er geschultert in seiner linken Hand. Die Figur des Soldaten ist außerhalb des Blätterkranzes, aber innerhalb der Rocaille-Kartusche positioniert. Unter dem Soldaten steht ein (sein?) Name: „A. Fuchs.“ Dargestellt ist wohl die Heimkehr eines Soldaten. Beiderseits des Henkels sind Blumensträuße mit manganviolette Rosen dargestellt. Der Birnkrug hat keine Randborte. Der Henkel ist mit zwei stilisierten blauen Tulpenblüten dekoriert. Die Verbindung einer Kartusche aus Rocaillebögen mit einem Blattkranz zur Definition eines dreiteiligen Bildfeldes (Inschrift, Wohnstube, Soldat vor der Tür) ist für Durlacher Birnkrüge sehr ungewöhnlich. Literatur: Rosemarie Stratmann-Döhler : Durlacher Fayencen ; (Bildhefte des Badischen Landesmuseums Karlsruhe NF, Heft 2) ; Karlsruhe 1995, S. 118, Nr. 62, farb. Abb.
S
P
O
dct:date
S
P
O
1801
S
P
O
rdfs:label
P
O
Birnkrug: Frau beim Nähen. Soldat
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=0FC1E8CD4ED6EEF99363D09A4AB6CA53&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0FC1E8CD4ED6EEF99363D09A4AB6CA53_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0FC1E8CD4ED6EEF99363D09A4AB6CA53_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/0FC1E8CD4ED6EEF99363D09A4AB6CA53_002
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Durlach
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Soldat
S
P
O
Handarbeiten
S
P
O
Näherin
S
P
O
Frauenarbeit
S
P
O
Wohnzimmer
S
P
O
Heimkehr
S
P
O
Nähen