SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/174C54C4A26D4E1F9EE683170821F710
Das Historische Kaufhaus aus der Vogelperspektive
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Schwarzweißphotographie
S
P
O
Negativ
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/174C54C4A26D4E1F9EE683170821F710_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=174C54C4A26D4E1F9EE683170821F710&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
1956
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b8ece815882ef017519
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Freiburg
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Architektur
S
P
O
Stadtansicht (allgemein); Vedute
S
P
O
Marktstand, Marktbude
S
P
O
dct:description
P
O
Blick auf das Historische Kaufhaus, im Vordergrund einige Marktstände auf dem Münsterplatz, im Hintergrund das zerstörte Palais Sickingen. . Das Historische Kaufhaus steht auf der Südseite des Münsterplatzes. Es wurde zwischen 1520 und 1532 vermutlich von dem damaligen Münsterbaumeister Lienhart Müller erbaut. Das Historische Kaufhaus war eine Erweiterung des Alten Kaufhauses, das in der Schusterstraße, auf der Rückseite des Historischen Kaufhauses, liegt. Das Alte Kaufhaus, das erstmals um 1378 erwähnt wird, diente für die Abfertigung von Zöllen und zur Lagerung wichtiger Waren. Durch den zunehmenden Warenverkehr und den damit einhergehenden Platzmangel erweiterte man zu Beginn des 16. Jahrhunderts das Alte Kaufhaus um das Historische Kaufhaus, das in den späteren Jahrhunderten mehrfach umgestaltet wurde. Die Wappen stammen von Hans Sixt von Staufen (1. Hälfte 16. Jh.). Das Palais Sickingen, heute Sitz des Landgerichts Freiburg, wurde zwischen 1769 und 1773 im Auftrag Freiherr Ferdinand Sebastian von Sickingen-Hohenbergs (1715 - 1772) von dem französischen Baumeister Pierre Michel d‘ Ixnard (1723 - 1795) erbaut. Das prunkvolle Gebäude diente der einflussreichen Familie als Stadtpalais. 1806 verkaufte sie das Palais an das Großherzogtum Baden. Bis zu seiner Zerstörung am 27. November 1944 nutzte die großherzogliche Familie den Bau als Residenz. 1962 bis 1965 erfolgte der Wiederaufbau.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Architektur
S
P
O
Kaufhaus
S
P
O
Altstadt
S
P
O
Marktstand
S
P
O
rdfs:label
P
O
Das Historische Kaufhaus aus der Vogelperspektive
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=174C54C4A26D4E1F9EE683170821F710&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 2011/320-1