SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/19988BBB4088A30FA0F0B6AE55A95674
Ptah-Sokar-Osiris
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010be9
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
dct:type
P
O
Statuette
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Sykomore
S
P
O
dct:identifier
P
O
H 200
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=19988BBB4088A30FA0F0B6AE55A95674&width=400&pos=3
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=19988BBB4088A30FA0F0B6AE55A95674&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=19988BBB4088A30FA0F0B6AE55A95674&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=19988BBB4088A30FA0F0B6AE55A95674&width=400&pos=1
S
P
O
dct:description
P
O
Ptah-Sokar-Osiris-Statuetten sind eine häufige Grabbeigabe, denn sie verbinden den Totengott Osiris in seiner Mumiengestalt mit den Göttern Ptah und Sokar aus Memphis und erweitern die Bedeutung Osiris‘ so um den Aspekt der Wiederauferstehung. Bei dieser Statuette fehlt die charakteristische, längliche Basis, auf der die Figuren in der Regel aufgebracht sind und die oft entweder Papyri (die Totenbücher) oder sog. Korn-Mumien, also Samen, enthielten, als Zeichen für Fruchtbarkeit und Wiederauferstehung. Die Füße der Figur sind herausgearbeitet und nicht, wie bei derartigen Ptah-Sokar-Osiris-Statuetten üblich, in ein Mumientuch gehüllt. Ursprünglich trug die Statuette eine Krone, von der nur noch der Ansatz des Zapfens erhalten ist. Mittig auf der Vorderseite der Figur zieht sich, in gelber Farbe unterlegt, eine Hieroglypheninschrift, die allerdings keinen Sinn ergibt. Dies spricht, zusammen mit der dreieckigen Form des Gesichts, den kleinen Gesichtszügen und dem schmalen Bart für eine Datierung in die ausgehende ptolemäische bzw. beginnende römische Zeit. Die Holzstatuette wurde zusammen mit vier weiteren Objekten (Inv.-Nrn. H 179, H 193, H 199, eine nicht erhalten) auf einer Versteigerung in Paris 1766 von Markgräfin Caroline Luise von Baden (1723–1783) angekauft und in ihre Privatsammlung aufgenommen. Zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt, allerdings sicherlich modern, wurde die Figur mit einer weiteren farbigen Fassung überzogen.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Späte Ptolemäerzeit / Frühe römische Kaiserzeit (1. Jh. v. Chr.-1. Jh.)
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Fassmalerei
S
P
O
Schnitzerei
S
P
O
rdfs:label
P
O
Ptah-Sokar-Osiris
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=19988BBB4088A30FA0F0B6AE55A95674&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/19988BBB4088A30FA0F0B6AE55A95674_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/19988BBB4088A30FA0F0B6AE55A95674_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/19988BBB4088A30FA0F0B6AE55A95674_003
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/19988BBB4088A30FA0F0B6AE55A95674_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ägypten
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Figur / Gott
S
P
O
Sokar
S
P
O
Osiris
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
Ptah