SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/1D5D86298D6A4564811BB01F0BE2E0B9
Ein Paar Becher mit Darstellung von Päonie, Lotus und Drache
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b05ce815882ef015381
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Souvenir (Tourismus)
S
P
O
angewandte Künste, Kunsthandwerk, Kunstgewerbe, Industriedesign (+ Keramik (Kunst))
S
P
O
(QING DYNASTY) historische Namen (QING DYNASTY)
S
P
O
dct:type
P
O
Becher
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Stein
S
P
O
dct:identifier
P
O
2021/220 a-b
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=1D5D86298D6A4564811BB01F0BE2E0B9&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=1D5D86298D6A4564811BB01F0BE2E0B9&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Das identische Becherpaar ist aus grauem Jadegestein und weist einen reich geschnitzten Dekor auf. Die im Querschnitt spitzovale Gestalt der Becher mit ausschwingender Mündung erhebt sich jeweils über einen Sockel und weitet sich zu seitlichen Flanken aus. Vermutlich standen die Becher ursprünglich auf dazugehörigen Holzsockeln. Auf den Vorderseiten präsentiert sich jeweils inmitten einer spitz zulaufenden Kartusche eine Päonie in ihrem Blattwerk. Zu ihren Füßen wächst eine Lotusblüte. Hinzu kommen Dekorelemente wie Wolken und Wellen. Die seitlichen Flanken tragen das Fabeltier, den »Chi«-Drachen. Die Rückseiten sind unverziert. Die Pfingstrose (Päonie) spielt ebenso wie die Lotusblüte und der Drachen in der chinesischen Kultur als Symbol für Glück und Wohlstand eine bedeutende Rolle. Bei dem vorliegenden Becherpaar handelt es sich um typische Massenprodukte, die zunehmend für einen wachsenden Markt in Europa hergestellt wurden. Im Zuge der Bekämpfung des »Boxeraufstands« um 1900 wurde jedoch das Paar mit weiteren Stücken in der Sammlung (Inv.-Nrn. 2021/218 - 2021/219; 2021/221 - 2021/225) vom Voreigentümer vor Ort in China erworben, der bei der Kaiserlichen Marine tätig war. Der Boxeraufstand (heutige Bezeichnung: Boxerkrieg) bezeichnet die Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den chinesischen Boxern (»Yìhétuán Yùndòng« = Verband für Gerechtigkeit und Harmonie) einerseits und dem Zusammenschluss der europäischen Großmächte mit den USA und Japan andererseits. Der Terminus entstammt der traditionellen Kampfkunstausbildung der ersten Boxer. Aus einer antiimperialistischen Stimmung heraus setzten sich diese ab 1898 gegen den Kolonialismus der Westmächte ein. In der Folge kam es zu gewalttätigen Attacken gegen Ausländer*innen und chinesische Christ*innen. Dies führte im Frühjahr 1900 zu einem Krieg zwischen China und den Kolonialmächten. Der Boxerkrieg endete im September 1901 mit der Unterzeichnung des sogenannten Boxer-Protokolls, was einer Niederlage Chinas gleichkam.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Qing-Dynastie (19.-20. Jh.)
S
P
O
um 1900
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitten
S
P
O
geschnitzt
S
P
O
rdfs:label
P
O
Ein Paar Becher mit Darstellung von Päonie, Lotus und Drache
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=1D5D86298D6A4564811BB01F0BE2E0B9&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/1D5D86298D6A4564811BB01F0BE2E0B9_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/1D5D86298D6A4564811BB01F0BE2E0B9_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
China
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Glückssymbol
S
P
O
Lotusblüte
S
P
O
Boxeraufstand
S
P
O
Pfingstrose
S
P
O
Wolke
S
P
O
Souvenir
S
P
O
Jade
S
P
O
Welle
S
P
O
Kartusche
S
P
O
Qing-Dynastie
S
P
O
Drache