SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/2041556546242E6030EFEA9202E45BCD
Henkelgefäß
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010bf2
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunstsammlung, Kunstgalerie
S
P
O
dct:type
P
O
Pelike
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Scherben
S
P
O
dct:identifier
P
O
B 901
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2041556546242E6030EFEA9202E45BCD&width=400&pos=3
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2041556546242E6030EFEA9202E45BCD&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2041556546242E6030EFEA9202E45BCD&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2041556546242E6030EFEA9202E45BCD&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Das zweihenklige Gefäß, Pelike genannt, zeigt auf der Hauptseite ein Paar in Gesellschaft einer Dienerin oder Freundin und den geflügelten Liebesgott Eros. Die junge Frau lehnt bequem mit übergeschlagenem linkem Bein an einem Waschbecken. Im aufgestützten linken Arms liegt ein großer Fächer. Der Jüngling sitzt unbekleidet auf seinem Mantel und streckt ihr den linken Arm mit einer Schale und einem Kranz entgegen. In der rechten Hand hält er eine Stlengis (lat.: Strigilis), mit der man sich nach dem Sport von Öl und Sand reinigte. Die junge Frau links hält ebenfalls einen Spiegel und ein Duftölgefäß. Sie erscheint im Bild zur Andeutung von Raumtiefe etwas erhöht. Zwischen dem Paar glimmt ein kleines Feuer auf einem prunkvollen, dreifüßigen Räucherständer. Darüber sitzt Eros auf seinem abgelegten Mantel, mit einem Zweig in der Linken und dem Liebeszauberrädchen (íynx) in der Rechten. Die Iynx sollte nicht nur widerstrebende oder ungetreue Geliebte binden, sie galt auch als ein allgemeines Symbol für die Sehnsucht und Anziehungskraft. Eine ähnliche Symbolik hat die Gans unten im Bild, die gelegentlich als Spiel- und Schoßtier dargestellt wird. Das Rückseitenbild zeigt ein weiteres Paar, sie auf einem Felssitz, er stehend ihr gegenüber. Ihre Attribute sind wieder ein Fächer eine Schale, Zweige sowie eine glatte und eine geknüpfte Binde. Ein Kreuzplattenmäander läuft als Standlinie um das Gefäß, die Abschlussornamente am Hals sind nach reicherer Vorder- und einfacherer Rückseite unterschieden. Der festlich-heitere Charakter der Darstellungen von verliebter Geselligkeit, kultivierter Muße, Körper- und Schönheitspflege würde gut zu einem Hochzeitsgeschenk passen. Solche Gaben waren aber auch ritueller Ersatz für entgangenes Hochzeits- und Liebesglück von zu früh Verstorbenen. Der gute Erhaltungszustand des Gefäßes lässt auf eine Grabbeigabe schließen. Der Maler kommt wohl aus dem Umkreis des Dareios- und des Unterwelt-Malers.
S
P
O
dct:date
S
P
O
apulisch
S
P
O
um 330 v. Chr.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Rotfigurige Vasenmalerei
S
P
O
rdfs:label
P
O
Henkelgefäß
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=2041556546242E6030EFEA9202E45BCD&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2041556546242E6030EFEA9202E45BCD_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2041556546242E6030EFEA9202E45BCD_003
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2041556546242E6030EFEA9202E45BCD_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2041556546242E6030EFEA9202E45BCD_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Apulien
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Liebeszauber
S
P
O
Eros, Gott
S
P
O
Liebespaar
S
P
O
Karlsruhe / Badische Sammlungen für Altertums- und Völkerkunde