SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/20C91C4C4DFCF3E3FBA1FAAEF267F7C0
Satteluhr
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad2ce815882ef014355
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Uhr
S
P
O
dct:type
P
O
Uhr
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
Messing
S
P
O
Kupfer
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 229
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=20C91C4C4DFCF3E3FBA1FAAEF267F7C0&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=20C91C4C4DFCF3E3FBA1FAAEF267F7C0&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=20C91C4C4DFCF3E3FBA1FAAEF267F7C0&width=400&pos=1
S
P
O
dct:description
P
O
Die ovale Taschenuhr, eine sogenannten "Satteluhr" ist an der seitlichen Wandung mit einer durchbrochenen und gravierten Wellenranke und Blüten verziert. Inwendig ist das Gehäuse durch einen Stahleinsatz verstärkt, der das Werk schützt. Die messingvergoldete Fassung umgab das heute verlorene Uhrglas. Die Uhr besitzt zwei kreisrunde Zifferblätter: das äußere aus Silber mit römischen Ziffern I - XII und zweitem Ring mit 1 - 30 (Monatstage), das innere mit dem großen Zeiger aus Messing vergoldet, arabische Ziffern, darauf ein kleiner Zeiger aus gebläutem Stahl. Die drehbare Scheibe aus Silber im Inneren des großen Zifferblattes zeigt in einer Aussparung die Mondphasen an, die auf einer darunterliegenden kupfervergoldeten Platte graviert sind. Dieselbe Platte (bei geschlossenem Gehäuse vom Deckel verdeckt) deckt auch den Zwischenraum von Zifferblatt zum Gehäuserand. In ihr ist oben und unten je eine Aussparung, darin eine gravierte Silberscheibe mit Kalenderangabe (Tag, Monat, Tierkreis). Das Uhr-Werk, überwiegend aus Messing vergoldet, besteht aus Spindelhemmung, Federhaus und Schnecke mit Kettenübertragung. Der Spindelkloben ist von etwa eiförmigem Umriss, mit reichem, durchbrochenem, graviertem Rankenornament. Schlagziffernblatt mit 2 - 12. Die gravierte Signatur befindet sich auf der unteren Platte.
S
P
O
dct:date
S
P
O
2. Hälfte 17. Jh.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Durchbruchtechnik
S
P
O
vergoldet
S
P
O
graviert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Satteluhr
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=20C91C4C4DFCF3E3FBA1FAAEF267F7C0&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/20C91C4C4DFCF3E3FBA1FAAEF267F7C0_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/20C91C4C4DFCF3E3FBA1FAAEF267F7C0_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/20C91C4C4DFCF3E3FBA1FAAEF267F7C0_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ulm
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Uhrwerk
S
P
O
Sammlung Schüler
S
P
O
Uhr
S
P
O
Zeitmesser
S
P
O
Mechanik
S
P
O
Zeitmessung