SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/2299FB5546C5F0128947FCA92D0C2DC6
Teller mit Glückssymbolen im Stil »famille rose«
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ae5ce815882ef0149ce
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
angewandte Künste, Kunsthandwerk, Kunstgewerbe, Industriedesign (+ Keramik (Kunst))
S
P
O
(QING DYNASTY) historische Namen (QING DYNASTY)
S
P
O
Vögel
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)
S
P
O
Blumen
S
P
O
dct:type
P
O
Platte <Essgeschirr>
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Porzellan
S
P
O
dct:identifier
P
O
68/75
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2299FB5546C5F0128947FCA92D0C2DC6&width=400&pos=0
S
P
O
dct:description
P
O
Den Porzellanteller zieren im Spiegel Päonien, ein Kranich und ein Artemisia-Blatt. Die Fahne (= Tellerrand) trägt einen ornamentalen und floralen Dekor, der um acht grün umrandete Kartuschen mit Päonien-Blüten und Ranken ergänzt wird. Die gesamte Bildkomposition steht symbolisch für Reichtum, Glück und Erfolg. Die Auswahl der Blumen ist im 18. Jahrhundert für das sogenannte »Famille rose«-Porzellan der Qing-Dynastie (1616-1912) charakteristisch. Das in den südlichen Provinzen, Fujian oder Guangdong in großen Mengen produzierte Porzellan war vornehmlich als Exportware für den europäischen Markt bestimmt. Das Chinesisch Yangcai (= »fremde Farben«) ist eine am Ende der Kangxi-Epoche (1662-1722), nach 1720 aufkommende, vor allem unter dem chinesischen Kaiser Qianlong (reg. 1736-1796) weit verbreitete Porzellangattung. Im Unterschied zu den transparenten Farben auf den Porzellanen der »famille verte« (mit vorwiegend grünem Dekor) zeichnen die Porzellangattung der »famille rose« (mit vorwiegend rosa Dekor) opake (= undurchsichtige) Schmelzfarben auf glasiertem Grund aus. Die um 1670 auf der Grundlage von Goldchlorid entwickelte Schmelzfarbe gilt als eine ursprünglich europäische Erfindung des Holländers Andreas Cassius (um 1600-1673). Sie trug zur Bereicherung der chinesischen Porzellanmalerei bei, die sich wiederum in Europa größter Beliebtheit erfreute. Unter den Farben herrscht eine Farbtönung in Rosa vor, die sich in dem häufigen »Hundert-Blumen-Motiv« sowie in Früchten und Genreszenen findet. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 44 f.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Ende 18. Jh.
S
P
O
Qingdynastie
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Aufglasurmalerei
S
P
O
rdfs:label
P
O
Teller mit Glückssymbolen im Stil »famille rose«
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=2299FB5546C5F0128947FCA92D0C2DC6&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2299FB5546C5F0128947FCA92D0C2DC6_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
China
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Kangxi-Zeit
S
P
O
Blume
S
P
O
Blütenmotive
S
P
O
Kranich
S
P
O
Aufglasurmalerei
S
P
O
Glückssymbol
S
P
O
Famille rose
S
P
O
Pfingstrose
S
P
O
Vögel
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Qianlong-Zeit
S
P
O
Qing-Dynastie