SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/22B7B50749C9CD93E6AA009BA2EF62E6
Bildnis: Großherzog Karl Friedrich von Baden
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=22B7B50749C9CD93E6AA009BA2EF62E6&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/22B7B50749C9CD93E6AA009BA2EF62E6_000
S
P
O
dct:date
S
P
O
nach 1810
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38af0ce815882ef014cdf
S
P
O
dct:type
P
O
Büste / Mann
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Herrscher, Landesherr
S
P
O
historische Person (mit NAMEN) - BB - Frau - Porträt einer historischen Person
S
P
O
historische Person (mit NAMEN) - Porträt einer historischen Person
S
P
O
dct:description
P
O
Die als Herme, also mit entblößter Brust und knappem Schulteransatz, gearbeitete Büste folgt den traditionellen Regeln der römisch-antiken Bildniskunst. Großherzog Karl Friedrich von Baden (1728-1811) wird als Herrscher vergegenwärtigt. Seine Gesichtszüge sind mit großer Portraitgenauigkeit und Lebendigkeit erfasst. Die Augenbrauen sind hochgezogen und suggerieren Anspannung. Die Kopfwendung, der in die Ferne gerichtete Blick und der geschlossene Mund drücken die Entschlossenheit des Staatmannes aus. Der aus dem Schweizer Kanton Luzern stammende Bildhauer Joseph Kayser (1763-nach 1820) kam zunächst nach Mannheim und siedelte 1798 nach Karlsruhe über .Großherzog Karl Friedrich portraitierte er in mehreren Bildnisbüsten.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Herrscherbildnis
S
P
O
rdfs:label
P
O
Bildnis: Großherzog Karl Friedrich von Baden
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Marmor
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=22B7B50749C9CD93E6AA009BA2EF62E6&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
83/259