SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/242EAC604116E19F49ACB5ACD2EA1445
Deckelvase mit Figuren und Inschriftfeld im Relief
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Irdenware
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Reliefdekor
S
P
O
getöpfert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=242EAC604116E19F49ACB5ACD2EA1445&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/242EAC604116E19F49ACB5ACD2EA1445_000
S
P
O
dct:description
P
O
Die hohe Deckelvase aus dunkelgrauem Ton wölbt sich zu einem leicht einwärts geneigten zylinderförmigen Körper. Ein vorkragender Rand betont den Übergang zu der gewölbten Schulter. Der abgesetzte, kurze Hals schließt mit einem vorkragenden Mündungsrand. Ein dazugehöriger Deckel mit ausladendem Rand und in eine Zwiebelform mündender Knauf bedeckt das Gefäß. Bei der Deckelvase handelt es sich um eine Urne als Grabbeigabe. Sie ist unglasiert. Auf der Wandung schmücken oberhalb von zwei horizontal angelegten Rillen zwei flach reliefierte Personen die Schauseite. Sie flankieren ein Inschriftenfeld. Die Schulter zieren Lotuspalmetten im flachen Relief. Schon für die Han-Dynastie (207 v. Chr. - 220 n. Chr.) sind Keramiken im Unterschied zu früheren Erzeugnissen in großer Zahl überliefert. Drei verschiedene keramische Traditionen laufen in dieser Zeit nebeneinander her. Am bekanntesten ist der jüngste, erst während der Han-Dynastie aufkommende Typus einer Tonware mit Bleiglasur. Bei der zweiten keramischen Ware der Zeit handelt es sich um ein bei hohen Temperaturen gebranntes Steinzeug mit einer graugrünen Aschenglasur. Diese Ware konnte schon in der Han-Dynastie auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurückblicken und beherrschte auch die folgende Entwicklung bis ins 14. Jahrhundert. Eine weitere, ältere Tradition zeigt sich bei unglasierten grauen Tonwaren, die in der Regel mit Pigmenten kalt bemalt wurden. Die farbigen Dekore imitieren hochentwickelte zeitgenössische Lack- und Bronzearbeiten nach, wie sie etwa in herausragender Qualität durch die Grabfunde in Mawangdui, Changsha, belegt sind.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Bestattung
S
P
O
Figur
S
P
O
Lotuspalmetten-Motiv
S
P
O
Inschrift
S
P
O
Keramik
S
P
O
Urne
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
Bestattungsritus
S
P
O
rdfs:label
P
O
Deckelvase mit Figuren und Inschriftfeld im Relief
S
P
O
dct:date
S
P
O
Songdynastie <960-1279>
S
P
O
Tang-Dynastie
S
P
O
dct:type
P
O
Deckelvase
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Frankfurt am Main
S
P
O
China
S
P
O
dct:identifier
P
O
A 11974
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=242EAC604116E19F49ACB5ACD2EA1445&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
inscription
S
P
O
die (nackte) menschliche Figur; Ripa: Corpo humano
S
P
O
Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
S
P
O
Keramikindustrie
S
P
O
ic:42E1421