P O https://data.landesmuseum.de/id/26801A324FF5D04033962E93B1858DB2

Birnkrug: Werkzeuge und Sinnspruch

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O prov:wasDerivedFrom
S P O sioc:has_service
S P O dct:date
S P O blmonto:xCurator
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O ic:ontology/Concept
S P O dct:description
P O Der auf der Scheibe gedrehte Birnkrug hat einen konischen Standring. Der Hals weitet sich zum Rand hin leicht aus. Der Ausguss wurde vom Dreher mit den Fingern gekniffen. Der Ohrhenkel ist außen stark gewölbt und innen fast flach. Er ist am oberen Ansatz mit dem Gefäßkörper glatt verstrichen. Das untere Ende des Henkels läuft spitz aus und liegt auf der Wandung des Gefäßkörpers auf. Auf der Unterseite des Birnkrugs findet sich in verblasstem Schwarz die Malermarke „Löwer“. Der Dekor ist mit Schwarz gezeichnet und mit den Farben Blau, Gelb, Ocker, Blaugrün und Manganviolett gemalt. Die Schrift ist in Schwarz aufgetragen. Am Hals und auf der Schulter des Birnkrugs steht in Fraktur die Inschrift: „Diesen Krug dem Herrn Müller Wolf, / und seiner Frau zum Gruß, / Johan[n]es G. H. schikt den Krug, aber keinen Trunk darzu, / der Herr Müller soll ihn selber einschenken und seiner Frau, / und sei-ne, und meine gesundheit. J. C. Trinken J. W. 1811.“ An der Vorderseite des Birnkrugs bilden fünf verschiedenfarbige Rocaillebögen eine große Kartusche, die oben mit einer blaue Krone geschlossen wird. In der Kartusche sind ein Mühlrad, ein Zirkel und ein Beil dargestellt. Beiderseits der Kartusche findet sich jeweils ein ausladender Blumenstrauß mit manganvioletten Rose bzw. Tulpe und Vergissmeinnicht. Der Birnkrug hat eine Randborte in den Farben Ocker und Blaugrün. Auf den ockerfarbenen Teil sind mit einem gefiedertem Muster gefüllte Halbkreisbögen gezeichnet, auf dem blaugrünen Teil verlaufen zwei parallele Linien. Der Henkel ist mit zwei flüchtig gemalten Blüten dekoriert. Die Malermarke „Löwer“ wird mit drei Söhnen des Fayencemalers Cyriakus Löwer (1729-1799), der 1755 erstmals in Durlach genannt ist und 1769 Bürger von Durlach wurde, in Verbindung gebracht. Diese Brüder sind Emanuel Friedrich Löwer (1770-1828) sowie die Zwillinge Johann Adam Christian Löwer (1773-1836) und Johann Friedrich Gottlob Löwer (1773-1831). Eine genaue Zuweisung ist nicht möglich. Literatur zur Malersignatur: Durlacher Fayencen 1723-1847 ; Ausstellungskatalog des Badischen Landesmuseums Karlsruhe ; Karlsruhe 1975 ; S. 439 f. Nrn. 85-87 (Malermarke); S. 446 (Löwer).
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O schema:image
S P O dct:identifier