SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/2BA5F50E40F2FA0093FE389F4F8C21E0
Gewandnadel vom Typ Haitz
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef01081d
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Accessoirs, Zubehör von Kleidung
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
Mode, Kleidung
S
P
O
dct:type
P
O
Gewandnadel
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 5709-1
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2BA5F50E40F2FA0093FE389F4F8C21E0&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2BA5F50E40F2FA0093FE389F4F8C21E0&width=400&pos=1
S
P
O
dct:description
P
O
Nadeln mit abgesetztem, verdicktem, undurchlochtem Hals und mit umgekehrtem, petschaftförmigem Kopf, die mit Horizontallinien und Strichelbändern verziert sind, werden als Typ Haitz bezeichnet. Diese Gewandnadelform ist vor allem für die jüngere Hügelgräberbronzezeit entlang des mittleren und nördlichen Oberrheins, des Neckars und dem Rhein-Maingebiet verbreitet, findet sich aber auch zahlreich in Osthessen. Nachweise aus Frauengräber sind für diesen Nadeltyp eher selten, sie scheinen häufiger aus Männergräbern belegt.
S
P
O
dct:date
S
P
O
Bz C (1500-1300 v. Chr.)
S
P
O
Hügelgräberbronzezeit
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
rdfs:label
P
O
Gewandnadel vom Typ Haitz
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=2BA5F50E40F2FA0093FE389F4F8C21E0&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2BA5F50E40F2FA0093FE389F4F8C21E0_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2BA5F50E40F2FA0093FE389F4F8C21E0_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Bretten, „Lehrwald“
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
Kleidung
S
P
O
Schmuck
S
P
O
Gewandschmuck