SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/2C0952BE67184BFB9C68432EE3F69FEE
Fußschale
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitten
S
P
O
geschliffen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2C0952BE67184BFB9C68432EE3F69FEE_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2C0952BE67184BFB9C68432EE3F69FEE_001
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=2C0952BE67184BFB9C68432EE3F69FEE&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 2000 v. Chr.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010d2b
S
P
O
dct:type
P
O
Schale <Gefäß>
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Iran
S
P
O
Iran (Nord)
S
P
O
dct:description
P
O
Die flache Schale auf einem hohen Fuß kennzeichnet ein breiter Rand, der durch Einkerbungen hervorgehoben ist. Der zylindrische Fuß verbreitert sich zur Standfläche hin und ist zur Reduzierung des Gewichts innen ausgehöhlt. Vergleichbare Fruchtständer besitzen im Vorderen Orient eine lange Tradition. Reliefs aus der Akkadzeit zeigen Gabenbringer, die entsprechende Formen herbeitragen und die aufgrund ihrer Tracht östlichen Regionen, wie z.B. der Induskultur, zugeordnet werden können. Nach Angabe des Verkäufers wurde der Fruchtständer nördlich von Gonbad-e Quabus (Provinz Golestan, Nordiran) rund 400 km westnordwestlich von Teheran gefunden. Vergleichbare Stücke stammen aus Phase IIIC von Tepe Hissar, und gehören dem Ende des 3. und dem Beginn des 2. Jahrtausends an.
S
P
O
rdfs:label
P
O
Fußschale
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Kalkstein
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2C0952BE67184BFB9C68432EE3F69FEE&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2C0952BE67184BFB9C68432EE3F69FEE&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
64/12