SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/2DA1044EB4F54D1D8A0E93ACB21DF518
Trichterhalsbecher und Trichterhalskrug
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac6ce815882ef013f1a
S
P
O
dct:type
P
O
Trinkgefäß
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2DA1044EB4F54D1D8A0E93ACB21DF518&width=400&pos=0
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Steingut
S
P
O
dct:identifier
P
O
2005/1105; 2005/1335
S
P
O
dct:date
S
P
O
Ende 15.-Anfang 16. Jh.
S
P
O
dct:description
P
O
In Siegburg bei Köln entwickelte sich im Verlauf des vierzehnten Jahrhunderts die Herstellung von Steinzeug aus dem feinen Siegburger Ton. Einen ersten Höhepunkt erreichte die Siegburger Töpferei bereits um 1400 mit glattwandigen, teilweise rötlichbraun geflammten hellen Waren. Diese geflammte Oberfläche vieler Siegburger Produkte scheint besonders begehrt gewesen zu sein. Geflammte Tichterhalskrüge und Trichterhalsbecher, wie die beiden hier vorgestellten, machten einen großen Teil der Produktion aus.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gebrannt
S
P
O
gedreht
S
P
O
glasiert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Trichterhalsbecher und Trichterhalskrug
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=2DA1044EB4F54D1D8A0E93ACB21DF518&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2DA1044EB4F54D1D8A0E93ACB21DF518_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Siegburg
S
P
O
Heidelberg Kornmarkt