SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/2F0D3F2041BB61B0492C37B62DAB45E0
Altarflügel Kreuztragung Christi
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Altarflügel Kreuztragung Christi
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Karlsruhe / Badische Sammlungen für Altertums- und Völkerkunde
S
P
O
dct:description
P
O
Das Gemälde "Kreuztragung mit Veronika" ist ein Ausschnitt aus einem Altarflügel mit der Darstellung eines "Kalvarienbergs, die in die Zeit des frühen 16. Jahrhunderts datiert wird. Die Tafel wurde bereits 1889 vom erzbischöflichen Bauamt Karlsruhe an die "Badische Sammlung für Alterthums und Völkerkunde" übergeben, die 1919 in das Badische Landesmuseum übergingen. Die Darstellung zeigt im Hintergrund eine hinter einem begrünten Hügel gelegene Stadt. Sie wird von zwei Kirchen beherrscht, von denen je eine in romanischer und in gotischer Architektur gebaut ist. Im Vordergrund ist eine Szene aus der Kreuztragung dargestellt. Jesus von Nazareth erscheint in einem grauen Gewand, auf dem Haupt trägt er die aus frischen grünen Ruten gewundene Dornenkrone. Er droht unter der Last des Kreuzes zusammenzubrechen, wird aber von zwei bewaffneten Schergen weiter getrieben. Mit der rechten Hand berührt Jesus den Zipfel eines weißen Tuches, auf dem porträthaft sein Gesicht abgebildet ist. Das Tuch wird ihm von einer Frau entgegengehalten. Sie trägt ein modisches Renaissancekleid mit grünem Oberteil, blauen Ärmeln und einem weiten Rock aus Goldbrokat sowie eine Haube. Die Szene zeigt die zuerst im apogryphischen Nokodemusevangelium beschriebene Legende vom Schweißtuch der Veronika. Diese reichte Jesus auf dem Weg nach Golgota ein Tuch, um Schweiß und Blut vom Gesicht zu wischen. Dabei soll sich auf wunderbare Weise das Antlitz Jesu auf dem Schweißtuch abgebildet haben. An die Tafel im Badischen Landesmuseum lassen sich weitere Fragmente des ursprünglichen Altarflügels anschließen: an der linken Seite ist es eine Tafel, die sich heute im Museum für Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Schloss Cappenberg befindet und eine Gruppe von Reitern zeigt. Auf der rechten Seite kann die Darstellung einer Mariengruppe ergänzt werden, die sich im Museum Kurhaus Kleve befindet. Lit.: Gundula Tschira van Oyen: Jan Bagert - Der Meister von Cappenberg. Ein Beitrag zur Malerei am Niederrhein zwischen Spätgotik und Renaissance, Gesamtdarstellung und kritischer Katalog, Baden-Baden 1972, Nr. 15, S. 79
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac7ce815882ef013fbc
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1522
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 7778
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Ölmalerei
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunstsammlung, Kunstgalerie
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2F0D3F2041BB61B0492C37B62DAB45E0_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/2F0D3F2041BB61B0492C37B62DAB45E0_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Wesel
S
P
O
Völkersbach
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=2F0D3F2041BB61B0492C37B62DAB45E0&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Gemälde
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Eichenholz
S
P
O
Ölfarbe
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2F0D3F2041BB61B0492C37B62DAB45E0&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=2F0D3F2041BB61B0492C37B62DAB45E0&width=400&pos=1