SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/32089229432005D679AED997C356951A
Salbölfläschchen mit Darstellung des Charon
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Weißgrundige Vasenmalerei
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/32089229432005D679AED997C356951A_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=32089229432005D679AED997C356951A&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 450 v. Chr.
S
P
O
Athen
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010c7f
S
P
O
dct:type
P
O
Lekythos
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Attika
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunstsammlung, Kunstgalerie
S
P
O
dct:description
P
O
Das Salbölfläschchen trägt die Darstellung des bärtigen Charon in seinem Nachen. Er war in der Vorstellung der Griechen der Fährmann, der die Toten über den Unterweltsfluss Styx setzte. Dazu gab es den Brauch, den Toten eine Münze als Fährgeld mit ins Grab zu legen. Die Verstorbenen dachte man sich als eídola, eine kleine, schattenhafte Abbildung in der der Tote weiter existierte. Die kleine, geflügelte Gestalt eines solchen Eidolon fliegt hier von rechts auf Charon zu, um sich übersetzen zu lassen. Das Motiv wird dem so genannten Tymbos-Maler zugeschrieben, dessen Vasen häufig einen Tymbos (Grabhügel) aufweisen.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Totenkult
S
P
O
Charon
S
P
O
Nachen
S
P
O
Karlsruhe / Badische Sammlungen für Altertums- und Völkerkunde
S
P
O
Styx
S
P
O
Tymbos-Maler
S
P
O
rdfs:label
P
O
Salbölfläschchen mit Darstellung des Charon
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Scherben
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=32089229432005D679AED997C356951A&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
B 2663