SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/342D7ABA44A2A790FFF63690C43A4E48
Doppelbartaxt
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/342D7ABA44A2A790FFF63690C43A4E48_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/342D7ABA44A2A790FFF63690C43A4E48_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=342D7ABA44A2A790FFF63690C43A4E48&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
Mitte 6. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Axt
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Klepsau, Grab 13
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Handwerksarbeit; arbeitender Handwerker
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
dct:description
P
O
Die eiserne Doppelbartaxt im Knabengrab hat eine breit ausgezogene, fast symmetrische Klinge. Der Nacken mit dem Schaftloch ist gerade abgeschnitten. Im Schaftloch befinden sich noch Holzreste. Die Streitaxt wurde wahrscheinlich als Wurfwaffe benutzt. Die Verbreitung liegt in Mitteleuropa.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Werkzeug
S
P
O
Handwerk
S
P
O
Holzhandwerk
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Doppelbartaxt
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Eisen
S
P
O
Holz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=342D7ABA44A2A790FFF63690C43A4E48&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=342D7ABA44A2A790FFF63690C43A4E48&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
Kle 13/2