P O https://data.landesmuseum.de/id/37D2FDB54A1233F37ADE87AF0130C748

Tischlampe "Schleiertänzerin"

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O sioc:has_service
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O dct:date
S P O blmonto:xCurator
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O ic:ontology/Concept
S P O dct:description
P O Die Bronzefigur, eigentlich eine Tischleuchte, ist inspiriert durch die amerikanische Tänzerin Loïe Fuller (1869-1928). Seit ihrem ersten Auftreten 1892 in den Folies Bergère in Paris war sie eine für die Zeit der Jahrhundertwende bestimmende Erscheinung. Ihre so genannten Serpentinen- und Schlangentänze mit riesigen Schleierbahnen bezauberten die Künstler des Art Nouveau so sehr, dass fast alle die Tänzerin abbildeten. Neben den verschiedenen Plakatentwürfen für ihre Auftritte sind Bronzestatuetten wegen der dekorativen Behandlung von Gewand und Schleier besonders charakteristisch. Raoul Larche hat neben dem hier präsentierten Exemplar eine zweite, vor allem in Bezug auf Gesicht und Schleier veränderte Figur der Tänzerin geschaffen, die ebenfalls als Tischleuchte dient. Eine dritte Leuchte hat er gegenüber den vorigen jedoch stärker verändert. Vorbild für Larches Darstellungen war wohl eine von Pierre Roche gestaltete Statuette der Schleiertänzerin, die den für Fuller errichteten Theaterpavillon auf der Weltausstellung 1900 in Paris bekrönte. Auf dem Saum des Kleides finden sich folgende gravierte Signaturen: "RAOUL LARCHE" und Widmung (kursiv)" à Mr. Soubeiran/ses/amis/ 14 juillet 1901", außerdem ein Rundstempel des Gießers "SIOT - DECAUVILLE PARIS" und "K 295". Der französische Jugendstil zeichnet sich durch Grazilität, fließende Eleganz sowie schwingende Linienführung aus. Hiervon zeugen unter anderem die nur noch in wenigen Exemplaren vorhandenen Metroeingänge in Paris. Hauptzentren des mit Art Nouveau bezeichneten Stils waren die Städte Nancy und Paris. Propagiert wurde der neue Stil durch die 1895 von Samuel Bing eröffnete Kunsthandlung L'Art Nouveau, die ihm den Namen gab, sowie durch die Weltausstellung 1900 in Paris, an die noch die beiden Ausstellungshallen, das Grand und das Petit Palais, erinnern. Literatur: Joanna Flawia Figiel: Frauen um 1900 in Karlsruhe. Gesellschaftliche Innovationen in einer liberalen Residenzstadt, in: Göttinnen des Jugendstils, Ausstellungskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Stuttgart 2021, S. 146-173
S P O dct:keyword
S P O rdfs:label
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O schema:image
S P O dct:identifier