SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/39467EC34F1D8E258422B5AB71220E63
Dolchklinge
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
genietet
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
gegossen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=39467EC34F1D8E258422B5AB71220E63&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/39467EC34F1D8E258422B5AB71220E63_000
S
P
O
dct:description
P
O
Parallel zu den beiden Schneiden der dreieckigen Bronzedolchklinge verlaufen drei Riefen. Die Dolchklinge wurde durch vier Niete - von denen noch zwei erhalten sind - mit einem Griff aus organischem und daher nicht erhalten gebliebenem Material verbunden. Trianguläre Dolchklingen sind eine typische Form frühbronzezeitlicher Gruppen in Südwestdeutschland.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef01086b
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Offensivwaffe
S
P
O
Schneidwerkzeug
S
P
O
Waffe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Dolchklinge
S
P
O
dct:date
S
P
O
Frühbronzezeit
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
Bz A2 (2000-1600 v. Chr.)
S
P
O
dct:type
P
O
Dolchklinge
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Efringen-Kirchen
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 8592
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=39467EC34F1D8E258422B5AB71220E63&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Messer
S
P
O
Waffen