SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/3B00C05681C5432D82ABCBB348FE5E88
Köchergarnitur mit reichem Arabeskendekor
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
rdfs:label
P
O
Köchergarnitur mit reichem Arabeskendekor
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Arabeske
S
P
O
Karlsruhe. Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Türkenbeute
S
P
O
Bogenköcher
S
P
O
Siebenbürgen
S
P
O
Schlacht
S
P
O
Goldschmiedekunst
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Inschrift
S
P
O
Meistermarke
S
P
O
Pfeilköcher
S
P
O
dct:description
P
O
Die prächtigste, historisch interessanteste und auch älteste unter den Köchergarnituren des Badischen Landesmuseums ist diese aus vergoldetem Silberblech mit durchbrochenen und gravierten Arabesken verzierte Garnitur. Der Prunkköcher ist aus rotbraunem Leder mit blauem Leinenfutter gefertigt. Die Schauseite trägt einen aufgenieteten Zierbeschlag aus reich durchbrochenem und vergoldetem Silberblech über einer mattgrünen Lederunterlage. Im Innenfeld befindet sich ein großes Medaillon mit einer Mittelrosette. Der schmale silberne Randstreifen trägt eine gravierte lateinische Umschrift, die besagt, dass der Köcher für Georg Ujlaki de Sárközuijlak, den Truchsess des siebenbürgischen Fürsten Bethlen Gábor (um 1580-1629), im Jahr 1627 angefertigt wurde. Auf den osmanischen Einfluss verweist vor allem die Arabeske (Gabelblattranke) aus sogenannten »saz«-Blättern, die die Garnitur flächendeckend füllt. Das zu den beliebtesten Dekorelementen der Osmanen zählende und ursprünglich aus dem persischen Kulturkreis übernommene Blatt verschmolz mit dem byzantinischen Akanthusblatt zu dem typischen gefiederten Lanzettblatt der Osmanen. Es schmückt beinahe sämtliche Erzeugnisse der osmanischen Kunst und Kultur. Der Prunkköcher wurde wahrscheinlich von einem siebenbürgischen Goldschmied nach osmanischem Vorbild gearbeitet und bildet mit einem weiteren, in Material, Technik und Dekor übereinstimmenden Pfeilköcher (lnv.-Nr. D 92) eine Garnitur. Eine Meistermarke mit dem Kürzel LN an den oberen Ecken der äußeren Randleisten legt einen Goldschmied aus Siebenbürgen als Urheber nahe. Doch wurde die Marke weder in der Goldschmiedeliste noch in den Rechnungen der Stadt Klausenburg oder gar des fürstlichen Auftraggebers vermerkt. Erschwert wird die Zuordnung der Erzeugnisse aus Klausenburg durch das Fehlen einer Kontrollmarke. Die Köchergarnitur zeugt von der hohen Goldschmiedekunst Siebenbürgens und ist zugleich ein frühes Beispiel für den fruchtbaren Kulturaustausch zwischen Siebenbürgen und der Hohen Pforte in Istanbul, der das Fürstentum zu diesem Zeitpunkt unterstand. Weist die flächendeckende Arabeske aus sog. Lanzettblättern auf die Osmanen, so sind die Art der Gravur und die naturalistische Auffassung der Rose im Rundmedaillon des Bogenköchers siebenbürgisch-europäischen Ursprungs. Literatur: Badisches Landesmuseum: Die Karlsruher Türkenbeute. Die »Türckische Kammer« des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden. Die »Türckischen Curiositaeten« der Markgrafen von Baden-Durlach, bearb. von Ernst Petrasch, Reinhard Sänger, Eva Zimmermann und Hans Georg Majer, München 1991, S. 238 ff., Kat. 188 und 189; - Schoole Mostafawy, Des Truchsessen güldener Köcher. In: Kaiser und Sultan. Nachbarn in Europas Mitte 1600 - 1700 (= Ausstellungskatalog zur Großen Landesausstellung 2019/2020), hrsg. vom Badischen Landesmuseum, München 2019, S. 184, Kat. 92.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ad0ce815882ef014284
S
P
O
dct:date
S
P
O
1627
S
P
O
dct:identifier
P
O
D 91 - D 92
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
durchbrochen
S
P
O
vergoldet
S
P
O
graviert
S
P
O
gefüttert
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
inscription
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
Kriegsbeute
S
P
O
Namen von Gegenständen, die von Menschen hergestellt werden (TÜRKENBEUTE) (TÜRKENBEUTE)
S
P
O
Arabeske (Ornament)
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/3B00C05681C5432D82ABCBB348FE5E88_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/3B00C05681C5432D82ABCBB348FE5E88_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Siebenbürgen
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=3B00C05681C5432D82ABCBB348FE5E88&mim=json
S
P
O
dct:type
P
O
Köcher
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Silber
S
P
O
Silberblech
S
P
O
Leder
S
P
O
Holz
S
P
O
Leinen
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=3B00C05681C5432D82ABCBB348FE5E88&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=3B00C05681C5432D82ABCBB348FE5E88&width=400&pos=0