SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/3EEBC1EDCCE8417E80B35F384C338D19
Stengelglas
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geblasen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/3EEBC1EDCCE8417E80B35F384C338D19_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=3EEBC1EDCCE8417E80B35F384C338D19&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Merowingerzeit
S
P
O
2. Hälfte 6. Jh.
S
P
O
dct:type
P
O
Kelchglas
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Liedolsheim, Grab 17 (1980)
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Ernährung, Nahrung
S
P
O
(family) meal
S
P
O
Essen und Trinken
S
P
O
ic:42E1421
S
P
O
dct:description
P
O
Das Stengelglas ist aus olivgrünlichem Glas. Auf einem flachen Boden erhebt sich ein leicht konkaver Stengel, der in die Kuppa übergeht. Diese ist hoch, leicht eingezogen und hat einen verdickten, etwas nach außen gebogenen Rand. Bei diesem Trinkgefäß kann es sich um einen mediterranen Import handeln, da Stengelgläser häufig in langobardischen Gräbern Norditaliens vorkommen. Produktionszentren lagen aber auch nachweislich in Südfrankreich. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt im deutschen Südwesten.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Ernährung
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Ess- und Trinksitte
S
P
O
Grabbeigabe
S
P
O
rdfs:label
P
O
Stengelglas
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=3EEBC1EDCCE8417E80B35F384C338D19&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
Lie 17/3