SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/3F45D36E4A10EEFA563259AD66BF0571
Absatzbeil vom Typ Klingenmünster, Variante Bayerseich
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gegossen (Schalenguss)
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/3F45D36E4A10EEFA563259AD66BF0571_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=3F45D36E4A10EEFA563259AD66BF0571&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Bz C (1500-1300 v. Chr.)
S
P
O
Hügelgräberbronzezeit
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef01082c
S
P
O
dct:type
P
O
Beilklinge
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Jöhlingen, "Hohberg" Hügel 1
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Waffen
S
P
O
Grabhügel
S
P
O
dct:description
P
O
Das 1897 im Gewann „Hohberg“ in Grabhügel 1 geborgene, langschmale Absatzbeil lässt sich durch seine Randleisten und den ausgeschnittenen Nacken als hügelgräberbronzezeitliche Beilform identifizieren. Beile vom Typ Klingenmünster sind mehrfach aus Gräbern überliefert. Sie dürften daher in erster Linie als Waffe gedient haben. Entsprechende Beilformen sind vom nördlichen Oberrheingraben bis nach Nordhessen und das Untermaingebiet verbreitet.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Hügelgrab
S
P
O
Waffe
S
P
O
Absatzbeil
S
P
O
rdfs:label
P
O
Absatzbeil vom Typ Klingenmünster, Variante Bayerseich
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=3F45D36E4A10EEFA563259AD66BF0571&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 7726