SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/40BAFBF243F468B420A6F88376391958
Oberständiges Lappenbeil vom Typ Homburg
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
gegossen (Schalenguss)
S
P
O
geschmiedet
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/40BAFBF243F468B420A6F88376391958_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=40BAFBF243F468B420A6F88376391958&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Ha B2-B3 (950-800 v. Chr.)
S
P
O
Urnenfelderzeit
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6ece815882ef010be5
S
P
O
dct:type
P
O
Beilklinge
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Liel
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Sammlung, Ausstellung)
S
P
O
dct:description
P
O
Die im Abraum eines Steinbruchs zwischen Liel und der sog. Kutzmühle gefundene Lappenbeilklinge zeigt eine stark abgenutzte Schneide. Das Stück war demnach intensiv in Gebrauch. Die Ringöse diente zur Befestigung einer Schnur oder eines Lederstreifens mit dem die Beilklinge am Schaft gesichert wurde. Oberständige Lappenbeile vom Typ Homburg sind von Böhmen bis Mittelfrankreich und von Mitteldeutschland bis zu den Alpen verbreitet. Da sie in Gräbern nicht vorkommen, scheinen sie in erster Linie als Werkzeuge gedient zu haben.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Werkzeug
S
P
O
Einzelfund
S
P
O
Lappenbeil
S
P
O
rdfs:label
P
O
Oberständiges Lappenbeil vom Typ Homburg
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Bronze
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=40BAFBF243F468B420A6F88376391958&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 3483