SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/41C1B1904BF1A08350E0C4AABBC57F17
Birnkrug: Emblem der Weber-Zunft. Trinkspruch
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Raubtiere: Löwe
S
P
O
dct:type
P
O
Birnkrug
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Fayence
S
P
O
Scharffeuerfarbe
S
P
O
dct:identifier
P
O
V 11040
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=41C1B1904BF1A08350E0C4AABBC57F17&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=41C1B1904BF1A08350E0C4AABBC57F17&width=400&pos=1
S
P
O
dct:description
P
O
Der auf der Scheibe gedrehte Birnkrug hat einen konischen Standring. Hals und Ausguss sind fast vollständig gebrochen und ergänzt. Der Ohrhenkel ist am oberen Ansatz mit dem Gefäßkörper glatt verstrichen. Das untere Ende des Henkels läuft zungenförmig zu und liegt auf der Wandung des Gefäßkörpers auf. Der Dekor ist mit Schwarz gezeichnet und mit den Farben Blau, Gelb, Ocker, Grün, Manganviolett und Schwarz gemalt. Die Schrift ist in Schwarz aufgetragen. Am Hals und auf der Schulter des Birnkrugs steht in Fraktur die (teilweise ergänzte) Inschrift: „Daniel Groh / Philippa Groh von Hochstetten 1842. / Der Wein erfreut des Menschen Herz, drum gab und Gott den Wein, auf laßt bey / Rebensaft und Scherz und unser daseins freun“. An das Ende der Inschrift ist horizontal liegendes gefiedertes Blatt gezeichnet. Unter der Darstellung steht ebenfalls in schwarzer Fraktur „Webermeister.“ Die unter dem Ausguss bilden fünf verschiedenfarbige Rocaillebögen eine oben offene Kartusche, die das Bildfeld definiert. Darin ist auf einem grünen Bodenstreifen das Emblem der Webezunft dargestellt. Dieses zeigt zwei aufrecht stehende, jeweils zurückblickende Löwen, die drei ins Dreieck gestellte Weberschiffchen flankieren. Darüber schwebt eine blau-gelbe Krone. Beiderseits des Henkels finden sich Blumensträuße mit manganvioletten Rosen und anderen Blüten. Die als Randborte gezogene schwarze Linie ist neu. Der Henkel ist mit einem grünen Blatt dekoriert. Hochstetten ist heute ein Teil der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten im Landkreis Karlsruhe. Daniel Groh (1809-Todesdatum unbekannt) war Webermeister. Er heiratete 1832 Philippine Meinzer (1809-Todesdatum unbekannt). Das Paar hatte vier Kinder. Daniel Groh wanderte 1847 mit seiner Familie nach Amerika aus. Nachweis für Daniel Groh im online-Ortsfamilienbuch für Hochstetten: https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=hochstetten&ID=477&nachname=Groh&modus=&lang=de (abgerufen 21.02.2023). Nachweis zur Auswanderung Daniel Grohs im Portal LEO-BW: https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_auswanderer/5553/Auswanderer%20aus%20Hochstetten (abgerufen 21.02.2023)
S
P
O
dct:date
S
P
O
1842
S
P
O
rdfs:label
P
O
Birnkrug: Emblem der Weber-Zunft. Trinkspruch
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=41C1B1904BF1A08350E0C4AABBC57F17&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/41C1B1904BF1A08350E0C4AABBC57F17_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/41C1B1904BF1A08350E0C4AABBC57F17_000
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Durlach
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Weber
S
P
O
Auswanderung
S
P
O
Handwerksmeister
S
P
O
Löwe
S
P
O
Zunftzeichen
S
P
O
Weberzunft