SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/421D138A5B644EAEAB1524D5CABDBD4B
Blechdose »Lindt 1001 Weihnachtstraum«
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Pressen
S
P
O
Farbdruck
S
P
O
Stanzen
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/421D138A5B644EAEAB1524D5CABDBD4B_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=421D138A5B644EAEAB1524D5CABDBD4B&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
2009
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38bc2ce815882ef017fd0
S
P
O
dct:type
P
O
Dose
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Deutschland
S
P
O
Ort fraglich
S
P
O
Karlsruhe
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Kunst (+ andere nicht-europäische Kunststile)
S
P
O
Weihnachten (nicht-liturgisches Feiern)
S
P
O
Weihnachten (als kirchlicher Festtag)
S
P
O
Kunst (+ islamische Kunst)
S
P
O
dct:description
P
O
Die Blechdose mit der Bezeichnung »Lindt 1001 Weihnachtstraum« ist ein Produkt des 1898 gegründeten Schweizer Schokoladenherstellers »Chocoladenfabriken Lindt & Sprüngli AG« mit Sitz in Kilchberg (ZH). Die Dose weist einen zylinderförmigen Gefäßkörper mit einem leicht gewölbten Deckel auf. Sie ist farbig bedruckt, teilweise geprägt und weist eingestanzte Löcher im oberen Drittel der Wandung auf. Das Produkt dient als Pralinendose und kann zum Teelicht umfunktioniert werden. Die orientalisierend gestalteten Motive geben eine Arkadenarchitektur unter einem sternenklaren, nächtlichen Himmel wieder. Aus einem Torbogen treten die »Heilige Drei Könige« ihre Reise gen Bethlehem an. Als »Heilige Drei Könige« oder »Weise aus dem Morgenland« bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums (Mt 2) erwähnten »Sterndeuter« (im griechischen Ausgangstext wörtlich »Magier«). Sie sollen durch den Stern von Bethlehem zu Jesus geführt worden sein. Viel spricht dafür, dass die Weisen aus dem Morgenland Angehörige der Priesterkaste aus dem persisch-medischen Stamm der Magier waren. Seit dem 6. Jahrhundert sind die »Heiligen Drei Könige« unter den Namen »Caspar«, »Melchior« und »Balthasar« bekannt. Noch in der Namensgebung »Caspar« für einen von ihnen scheint das altpersische Wort »kāse-bar« für »Schatzmeister« auf. Ab dem 12. Jahrhundert verkörpern sie in der Kunst die in jener Zeit bekannten Kontinente Europa, Asien und Afrika. Als Jüngling, alter Mann und Greis gingen sie in die christliche Bildtradition ein. Die Könige werden auf der Dose werbewirksam zu muslimischen Arabern auf Kamelen stilisiert. Ausgerechnet »Weihnachten«, das zu den höchsten christlichen Festen gehört, wird mit den als Sinnbild orientalischer Märchenkunst geltenden, ursprünglich aus Indien stammenden Erzählungen aus »Tausendundeiner Nacht« verwoben. Literatur: WeltKultur / Global Culture. Führer durch die kulturgeschichtliche Abteilung, hrsg. vom Badischen Landesmuseum, Karlsruhe 2014, S. 33, Abb. 16; Harald Siebenmorgen, Orientalismus - Okzidentalismus. Interkulturelle Spannungsfelder. In: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, S. 37, Kat. 12; A. Ribeiro, Fashion in The French Revolution 1989, S. 64; Manfred Becker-Huberti, Die Heiligen Drei Könige. Geschichte, Legenden und Bräuche, Köln 2004; Hans-Hofmann, Die Heiligen Drei Könige. Zur Heiligenverehrung im kirchlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben des Mittelalters. In: Rheinisches Archiv: 94 (1975), S. 73-337.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Weihnachten
S
P
O
Orientalismus
S
P
O
Tausendundeinenacht
S
P
O
Kulturtransfer
S
P
O
Christentum
S
P
O
Schweiz
S
P
O
Drei Könige
S
P
O
rdfs:label
P
O
Blechdose »Lindt 1001 Weihnachtstraum«
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Blech
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=421D138A5B644EAEAB1524D5CABDBD4B&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
2010/464