SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/4539E6E346B63DA01C349BAFA06E9703
Birnkrug: Weber. Trinkspruch
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38af1ce815882ef014d69
S
P
O
dct:type
P
O
Birnkrug
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4539E6E346B63DA01C349BAFA06E9703&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4539E6E346B63DA01C349BAFA06E9703&width=400&pos=1
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Fayence
S
P
O
Scharffeuerfarbe
S
P
O
dct:identifier
P
O
V 10945
S
P
O
dct:date
S
P
O
1818
S
P
O
dct:description
P
O
Der Birnkrug zeigt einen Weber am Webstuhl. Er hält das Webschiffchen in der ausgestreckten Rechten, hinter ihm nähert sich eine Frau mit einem Krug in Form der Durlacher Birnkrüge. Die Szene ist mit einer offenen Rocaille eingefasst, seitlich befinden sich Blumensträuße. Die Inschrift auf dem relativ kleinen Gefäß nennt nur den Namen des Mannes, nicht den der Frau: "Martin Schmidt in Eichstett. 1818 Alle Weber sollen leben, die Lustig seyn beym saft der Reben". Genannt ist wohl die Gemeinde Eichstetten im Breisgau.
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
glasiert
S
P
O
rdfs:label
P
O
Birnkrug: Weber. Trinkspruch
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=4539E6E346B63DA01C349BAFA06E9703&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4539E6E346B63DA01C349BAFA06E9703_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4539E6E346B63DA01C349BAFA06E9703_001
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Durlach
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Weber
S
P
O
Eichstetten am Kaiserstuhl
S
P
O
Webstuhl