SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/49F208604B5064D7298B00980561BDF1
Standuhr mit Musikwerk
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Piccolowerk
S
P
O
Gewichtantrieb
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/49F208604B5064D7298B00980561BDF1_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/49F208604B5064D7298B00980561BDF1_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=49F208604B5064D7298B00980561BDF1&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1900
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b02ce815882ef01525b
S
P
O
dct:type
P
O
Standuhr
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Leipzig
S
P
O
Lenzkirch
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Automatenmusik
S
P
O
dct:description
P
O
Die Firma war einer der ersten und größten Hersteller für Lochplatten-Musikwerke. 1886 kamen die ersten Geräte unter der Bezeichnung „Symphonion“ in den Handel. Zwei Jahre später stellte man 15. 000 Stück sowie Tausende zugehörender Platten her. Mit einem „Anreißer“ gelang Paul Lochmann die Verbindung der runden Lochplatte der Organette mit dem von Schweizer Spieldosen her bekannten Stimmkamm. Mit dem „Sternenrädchen“ war ein mit Lochplatte gesteuerter Mechanismus tätig, der metallene Zungen direkt zum Schwingen brachte. Das funktionierte bisher nur mit Walzen. Doch Lochplatten waren schnell auswechselbar, wesentlich billiger und in großen Mengen herzustellen. Der Start der Firma war rasant: 1894 kamen 28 % Dividende zur Auszahlung. Jedes Jahr folgten neue Typen des „Symphonions“. Eine Neuerung war z.B. der selbsttätige Notenscheibenwechsler 1898. Im gleichen Jahr verließ Paul Lochmann die Firma, um mit seinem Bruder Max ein neues Unternehmen, die „Original Musikwerke Paul Lochmann“ zu gründen. Kurz darauf geriet Symphonion in eine Krise. Um 1900 produzierte man mit Verlust. Gründe waren die Reorganisation der Fabrik und Streiks, Absatzeinbruch, schlechte Konjunktur und gestiegene Rohstoffpreise. Auch hatte man sich mit der Gründung des amerikanischen Zweiges übernommen. Ab 1901 präsentierte man wieder neue Modelle wie z.B. ein Gerät mit Zungen und Miniatur-Schlagzeug als Konzession an das Verlangen nach „lauter“ Tanzmusik in Gaststätten. Zudem baute man Klavier-Orchestrien, dann pneumatische Klaviere und Einbau-Apparate. Ebenso wurden ab 1895 Akkord-Zithern produziert sowie ab 1904 „Sprechmaschinen“, „Pianinos“ und Harmonien. Die Krise ab 1909, die in den Konkurs führte, hatte viele Gründe: weniger Umsatz bei gleichen Rohstoffpreisen, Kosten durch die neue Schallplatten-Produktion und den Ausbau des Sektors für pneumatisch gesteuerte Klaviere, die allgemein schlechte Lage der Branche sowie Verluste im Zweigunternehmen in den USA. Die Leipziger „Symphonion Fabrik AG“ war auch als Zulieferer tätig. Nach 1890 kamen Uhren mit Lochplatten-Spielwerken in Mode und Uhrenhersteller bauten zugekaufte „Piccolowerke“ in ihre Produkte ein.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Musikuhr
S
P
O
Musikautomat
S
P
O
rdfs:label
P
O
Standuhr mit Musikwerk
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=49F208604B5064D7298B00980561BDF1&width=400&pos=1
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=49F208604B5064D7298B00980561BDF1&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
2002/1369