SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/4EEA4E274CF80A068249919C86B47F8B
Figur eines sitzenden Chinesen
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Fayence
S
P
O
Schmelzfarbe
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Aufglasurmalerei
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=4EEA4E274CF80A068249919C86B47F8B&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4EEA4E274CF80A068249919C86B47F8B_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/4EEA4E274CF80A068249919C86B47F8B_001
S
P
O
dct:description
P
O
Die kleine Figur hat keine Marke. Sie wurde nach einem Modell von Johann Wilhelm Lanz (1725-nach 1760) gefertigt, der 1748 bis 1754 bei Hannong in Straßburg tätig war und dann erster Modellmeister in Frankenthal wurde. Dargestellt ist ein Chinese, der auf einem länglichen, als grünes Rasenstück gestalteten Sockel lagert. Während er seinen rechten Arm seitlich auf ein erhöhtes Randstück des Sockels stützt, hat er seine Beine leicht angewinkelt zur entgegengesetzten Seite ausgerichtet. Seine linke Hand ruht auf seinem linken Knie. Der Chinese ist mit einem langen weißen Gewand bekleidet, das mit einem bunten Blumendedor verziert ist. Auf dem Kopf trägt er einen spitzen Hut mit rotem Rand. Literatur: L'oeuvre des Hannong : Faïences de Strasbourg et Hagenau ; Ausstellungskatalog des Musée des Arts Décoratifs Strasbourg ; Straßburg 1975, S. 123, Nr. 217, Abb.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Chinesen
S
P
O
rdfs:label
P
O
Figur eines sitzenden Chinesen
S
P
O
dct:date
S
P
O
1745-1748
S
P
O
dct:type
P
O
Figur / Mann
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Straßburg
S
P
O
dct:identifier
P
O
V 19144
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4EEA4E274CF80A068249919C86B47F8B&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=4EEA4E274CF80A068249919C86B47F8B&width=400&pos=1