SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/500AE15A4D381B2AD378F089399A5C13
Zither Chordephon Modell 21 S mit 12 Platten
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Feinmechanik
S
P
O
Schreinerarbeit
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/500AE15A4D381B2AD378F089399A5C13_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=500AE15A4D381B2AD378F089399A5C13&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1900
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b02ce815882ef01526f
S
P
O
dct:type
P
O
Musikschrank
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Leipzig
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Automatenmusik
S
P
O
dct:description
P
O
„Chordephon“ (ab 1903 Chordeophon Musikwerke) produzierte ausschließlich „Lochplatten-Zithern“: als Tischgerät oder in einen Wandschrank montiert. Es kam bereits früh zu Handelsabschlüssen mit Händlern im In- und Ausland. Kritiker bescheinigten dem Gerät „ein täuschend echtes Zitherspiel“. Statt eines Stahlkamms dienen hier Saiten als Klangquelle, die mittels Sternrädchen in Schwingung versetzt werden.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Wirtschaft
S
P
O
Musikautomat
S
P
O
rdfs:label
P
O
Zither Chordephon Modell 21 S mit 12 Platten
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=500AE15A4D381B2AD378F089399A5C13&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
87/136