SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/507D5693480A30B5F36CC0AF7D62F965
Harmonium "Scheola"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Musikinstrumentenbau
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/507D5693480A30B5F36CC0AF7D62F965_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=507D5693480A30B5F36CC0AF7D62F965&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1910
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b27ce815882ef015cf7
S
P
O
dct:type
P
O
Harmonium
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Stuttgart
S
P
O
dct:description
P
O
Harmonien besitzen - ähnlich wie Akkordeon oder Mundharmonika - „durchschlagende Zungen“, denen zur Tonerzeugung per Über- oder Unterdruck Wind über eine Windlade zugeführt wird. Einst wurde der Klang der Harmonien gelobt und im Gegensatz zur „schreienden“ Orgel als „gefällig“ bezeichnet. Schiedmayer (gegr.1853) baute neben Klavieren und selbstspielenden Instrumenten auch Kombinationsgeräte wie das „Scheola“, ein Mix von Harmonium und Celesta. International bekannt, rühmte man sich 1929 noch als „Hoflieferant“ der Königshäuser von Spanien, Schweden, Italien, Rumänien und der Niederlande.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Kircheninterieur
S
P
O
Kirchenlied
S
P
O
rdfs:label
P
O
Harmonium "Scheola"
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Papier
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=507D5693480A30B5F36CC0AF7D62F965&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
2002/1377