SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/56B7EFA3462A8C58F3A3DC8BEE08AD50
Tonzylinder
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geformt
S
P
O
gebrannt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/56B7EFA3462A8C58F3A3DC8BEE08AD50_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=56B7EFA3462A8C58F3A3DC8BEE08AD50&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Michelsberger Kultur
S
P
O
Jungneolithikum
S
P
O
MK III-V (4100-3600 v. Chr.)
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010a0d
S
P
O
dct:type
P
O
Tonobjekt
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Michaelsberg (Untergrombach), Jungsteinzeitliches Erdwerk
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
archäologische Ausgrabung (+ wissenschaftliche Forschung)
S
P
O
dct:description
P
O
Ob dieser kleine Tonzylinder als Schmuckstück Verwendung fand oder einem anderen Zweck diente, ist nicht sicher zu bestimmen. Im Querschnitt ist er fast kreisförmig mit einer leicht abgeplatteten Unterseite. Die Lochung befindet sich nicht im Zentrum, sondern ist zur Unterseite hin verschoben. Dies und die eher grobe Machart sprechen gegen eine Verwendung als Schmuckstück. Denkbar wäre auch, dass es sich bei dem Stück um eine Tondüse handelt, mit der – zusammen mit einem (nicht erhaltenen) Blasebalg – Luft in die Glut geblasen wurde, um höhere Temperaturen zu erreichen. Mit dem Aufkommen der Metallurgie im 4. Jt. v. Chr. mussten mit Holzkohlefeuern Temperaturen von über 1000 Grad Celsius erreicht werden, was eine zusätzliche Luftzufuhr notwendig machte. Allerdings wäre diese Tondüse der bislang einzige Beleg für Metallurgie auf dem Michelsberg.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Siedlungsfund
S
P
O
rdfs:label
P
O
Tonzylinder
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=56B7EFA3462A8C58F3A3DC8BEE08AD50&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 7264