P O https://data.landesmuseum.de/id/5891613A4D3EFCB267C110AAC4E36A35

Kannen ohne Deckel

a type of cidoc:E22_Human-Made_Object

S P O cidoc:P32_used_general_technique
S P O sioc:has_service
S P O prov:wasDerivedFrom
S P O dct:date
S P O dct:type
S P O dct:spatial
S P O dct:description
P O In den 1630er Jahren wurde in Europa der erste Rohkaffee eingeführt und um 1720 die bis heute gebräuchliche Art der birnförmigen Kaffeekanne entwickelt. Auch bei den beiden Kannen handelt es sich vermutlich um eine Kaffee- und eine Milchkanne. Die zwei birnförmigen Exemplare mit Ohrhenkel besitzen eine herzförmige Öffnung der Schnaupe. Am oberen Halsrand des Griffes ist jeweils eine Kette für die Montierung des Deckels angebracht, der bei keiner der Kannen erhalten ist. Die Darstellung in abgestuftem Blau zeigt neben einem Gitterzaun eine kugelige Doppelhenkelvase mit großem Strauß, seitlich jeweils einen kleineren. Links und rechts der Schnaupe sind große Insekten zu sehen. Dieser florale Dekor, die so genannten Indianischen Blumen, kam in der Keramikproduktion erstmals um 1720 bis 1725 beim Meißener Porzellan auf, im Gefolge der im 18. Jh. in Europa populären Chinamode. Im Jahre 1723 hatte Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738) dem Unternehmer Johann Heinrich Wachenfeld die Genehmigung zur Errichtung der Durlacher Fayencemanufaktur erteilt. Trotz anfänglicher finanzieller Schwierigkeiten erlebte diese unter Wachenfelds Nachfolger gegen Ende des 18. Jhs. eine einzigartige Blütezeit. Nahezu 100 Arbeiter sollen während dieser Zeit beschäftigt gewesen sein. Die Durlacher Stücke wurden bis an den Niederrhein, nach Holland, in die Schweiz, nach Bayern und Tirol exportiert. Ab 1735/1740 setzte die Verwendung der so genannten Deutschen Blumen ein, die Darstellung europäischer Blumen wie etwa Rosen, Nelken und Tulpen. Dieses Motiv ersetzte mit der Zeit die Indianischen Blumen, die aber teilweise noch weiterverwendet wurden. Auch Mischformen zwischen den beiden Dekoren sind bekannt.
S P O rdfs:label
S P O cidoc:P45_consists_of
S P O schema:image
S P O dct:identifier