SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/5A85DDAE4B8F7D0AC09BC983FACF020D
Gefäß mit Fingertupfenzier
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getöpfert
S
P
O
fingertupfenverziert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=5A85DDAE4B8F7D0AC09BC983FACF020D&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5A85DDAE4B8F7D0AC09BC983FACF020D_000
S
P
O
dct:description
P
O
Das Gefäß stammt aus einem 1899 von Laien freigelegten Spätlatènegrab in einer Kiesgrube. Neben der seit der Frühlatènezeit auftretenden, auf der schnell drehenden Töpferscheibe hergestellten Gefäßkeramik gibt es in der Spätlatènezeit nach wie vor von Hand aufgebaute Gebrauchskeramik. Das Gefäß diente ursprünglich als Kochtopf, wie Brand- und Rußspuren an der Außenseite nahelegen. Der grob gemagerte Ton sorgte für eine gute Wärmeleitfähigkeit.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef01080d
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Grabfund
S
P
O
rdfs:label
P
O
Gefäß mit Fingertupfenzier
S
P
O
dct:date
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Lt D (150-15 v. Chr.)
S
P
O
Latène-Zeit
S
P
O
Spätlatène-Zeit
S
P
O
dct:type
P
O
Gefäß
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Hochstetten
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 8333
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5A85DDAE4B8F7D0AC09BC983FACF020D&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring