SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/5CD0B91E474A69295F48259CB51FB523
Doppelkonisches Gefäß
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
getöpfert
S
P
O
riefenverziert
S
P
O
inkrustiert
S
P
O
gebrannt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5CD0B91E474A69295F48259CB51FB523_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5CD0B91E474A69295F48259CB51FB523_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=5CD0B91E474A69295F48259CB51FB523&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Ha B (1050-800 v. Chr.)
S
P
O
Urnenfelderzeit
S
P
O
Bronzezeit
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef010722
S
P
O
dct:type
P
O
Gefäß
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ihringen
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Gegenstände in den Sarg legen, z.B. Blumen, den Trauring
S
P
O
Feuerbestattung, Einäscherung
S
P
O
dct:description
P
O
Das kleine, kugelig-doppelkonische Gefäß hat eine eingedellte Standfläche und einen ausladenden Hals. Die Gefäßschulter ist mit drei umlaufenden Riefen verziert, darunter läuft eine Reihe schraffierter mit weißer Paste gefüllter, hängender Dreiecke. Die beiden Henkel sind an der Unterseite durch geriefte Halbkreisbogen und ebenfalls inkrustierte Schrägstriche in die Verzierung eingebunden. Das Gefäß stammt aus einem in der Flur „Sohle“ geborgenen Urnengrab.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Brandgrab
S
P
O
Grabfund
S
P
O
Urnengrab
S
P
O
rdfs:label
P
O
Doppelkonisches Gefäß
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Keramik
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5CD0B91E474A69295F48259CB51FB523&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5CD0B91E474A69295F48259CB51FB523&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
52/8