SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176
Maria im Ährenkleid
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
bemalt
S
P
O
geschnitzt
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176_000
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176_004
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176_003
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1430-1440
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38ac5ce815882ef013ef0
S
P
O
dct:type
P
O
Mariendarstellung
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Itter
S
P
O
Tirol
S
P
O
dct:description
P
O
Die Figur der Maria als Tempeljungfrau steht in kindlicher Gestalt, mit betend erhobenen Händen und leicht zur Seite geneigtem Haupt, in säulenhafter Geschlossenheit da. Mit ihrem rückwärts breit herab fallenden Haar, dem blauen Stirnband, dem Flammenkranz am Halsausschnitt und dem Gürtel mit vorne tief herabhängendem Ende entspricht sie Mariendarstellungen auf deutschren Holzschnitten aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Das blaue Kleid der Maria wirkt heute ungemustert nach den erhaltenen Spuren waren darauf aber ursprünglich goldene Ähren appliziert. Der Typus der so genannten Ährenkleidmadonna wurde vor allem im süddeutschen Sprachgebiet verehrt. Der Gesichtstypus, die Geschlossenheit der plastischen Form wie der sanfte kindliche Ausdruck der Figur stehen in enger künstlerischer Beziehung zu den Skulpturen des ehemaligen Hochaltares der Bozener Pfarrkirche, die Hans von Judenburg 1421 geschaffen hatte. Die hier gezeigte Maria ist aber später zu datieren als dieses ganz dem reifen weichen Stil angehörende Werk. Ob die stilistischen Veränderungen, die sich vor allem in einer Reduktion der um 1421. noch sehr fülligen plastischen Formen zeigen, auf eine andere Hand zurückgehen oder ein spätes Stadium des Judenburger Meisters kennzeichnen, konnte bisher nicht geklärt werden.
S
P
O
rdfs:label
P
O
Maria im Ährenkleid
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Zirbelholz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176&width=400&pos=3
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176&width=400&pos=4
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5D01BE5C49DEB1AD1F2B5282FA34F176&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
72/135