SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/5E6F697549967EBADEF2C8B44B5D8106
Orchestrion "Helios I/34"
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=5E6F697549967EBADEF2C8B44B5D8106&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/5E6F697549967EBADEF2C8B44B5D8106_000
S
P
O
dct:date
S
P
O
1912
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38b2ece815882ef015eb8
S
P
O
dct:type
P
O
Orchestrion
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Leipzig
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Restaurant
S
P
O
Automatenmusik
S
P
O
dct:description
P
O
Bei diesem Orchestrion handelt es sich um ein großes Musikmöbel mit rotbrauner Oberfläche in Form einer stilisierten Portalarchitektur. Im oberen Mittelteil befindet sich ein Glasgemälde, welches den Blick in eine gebirgige Landschaft mit Bauernhäusern vorgibt. Beim Betrieb des Orchestrions wird das Bild mit einer beweglichen Lichtquelle von hinten erleuchtet und suggeriert so Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergänge. Das Orchestrion wird über Papiernotenrollen gesteuert und enthält als Instrumentierung Klavier, Violine, Cello, Mandoline, Glockenspiel und ein komplettes Schlagzeug. Die „Helios-Reihe“, Klavier-Orchestrien ohne Tastatur, war eine Erfolgslinie von Hupfeld, die von 1900 bis in die frühen 1930er Jahre in über zwanzig Arten lieferbar war.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Mechanisches Musikinstrument
S
P
O
Gaststätte
S
P
O
Naturschwärmerei
S
P
O
Landschaftsbild
S
P
O
Klavier
S
P
O
rdfs:label
P
O
Orchestrion "Helios I/34"
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Elfenbein
S
P
O
Metall
S
P
O
Holz
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=5E6F697549967EBADEF2C8B44B5D8106&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
2002/1380