SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/61E06D988EF749BCB9BCC3B8748FCD1D
Grab von Hans Adolf Bühler
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
Farbdia
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/61E06D988EF749BCB9BCC3B8748FCD1D_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=61E06D988EF749BCB9BCC3B8748FCD1D&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1977
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a93ce815882ef012b2b
S
P
O
dct:type
P
O
Fotografie
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Jechtingen
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
geographische Bezeichnungen von Ländern, Regionen, Bergen, Flüssen etc. (KAISERSTUHL) (KAISERSTUHL)
S
P
O
der arbeitende Maler; der Maler in seinem Atelier
S
P
O
(high) hill
S
P
O
Grab, Grabstätte, andere Grabformen und -markierungen
S
P
O
der Maler in Situationen, in denen er nicht arbeitet
S
P
O
dct:description
P
O
1917 erwarb der Maler Hans Adolf Bühler die Burg Sponeck, baute sie wieder auf und richtete im ehemaligen Wohnturm ein Atelier ein. Er verstarb am 19.10.1951 und wurde am Waldrand über dem Sponeck bestattet. Die Burg blieb im Familienbesitz.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Maler
S
P
O
Grab
S
P
O
Kaiserstuhl
S
P
O
rdfs:label
P
O
Grab von Hans Adolf Bühler
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Celluloid
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=61E06D988EF749BCB9BCC3B8748FCD1D&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
BA 92/5100