SPARQL
Query
Examples
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/625002DB4987BAB34D7F97A6748000EB
Patäke
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
hellblaue Glasur
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/625002DB4987BAB34D7F97A6748000EB_001
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/625002DB4987BAB34D7F97A6748000EB_002
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/625002DB4987BAB34D7F97A6748000EB_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=625002DB4987BAB34D7F97A6748000EB&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
Ptolemäerzeit (332-30 v. Chr.)
S
P
O
4.-3. Jh. v. Chr.
S
P
O
dct:type
P
O
Statuette
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ägypten
S
P
O
dct:description
P
O
Sogenannte Patäken sind zwergenhafte Figuren, die oft an den Gott Bes erinnern und denen eine Schutzfunktion zukommt. Der Patäke steht frontal und nackt auf den Schnauzen von zwei Krokodilen. In den Händen hält er jeweils eine Schlange, auf dem Kopf trägt er einen Skarabäus. Je ein Falke sitzt auf den Schultern der Figur. Seitlich der Zwergengestalt stehen zwei Göttinnen, die anhand der Hieroglyphen auf ihrem Kopf als Isis und Nephtys identifiziert werden können. Im Rücken des Patäken, auf den Krokodilschwänzen, steht eine geflügelte Göttin mit der Sonnenscheibe auf dem Kopf. Patäken waren in der Ptolemäerzeit als schützende Figuren äußerst beliebt und gehörten wie Bes zu den kleinen Hausgöttern, die in privaten Gebäuden aufgestellt waren.
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Nephtys
S
P
O
Patäke
S
P
O
Isis
S
P
O
rdfs:label
P
O
Patäke
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Fayence
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=625002DB4987BAB34D7F97A6748000EB&width=400&pos=0
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=625002DB4987BAB34D7F97A6748000EB&width=400&pos=2
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=625002DB4987BAB34D7F97A6748000EB&width=400&pos=1
S
P
O
dct:identifier
P
O
76/195