SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/650312194BD37FD9C54628A2650EB834
Glasarmring Haevernick Gruppe 10
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geformt
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=650312194BD37FD9C54628A2650EB834&mim=json
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/650312194BD37FD9C54628A2650EB834_000
S
P
O
dct:description
P
O
Der Armring zeigt an der Außenseite in der Mitte ein grobes, schräg gekerbtes Band, das oberhalb und unterhalb je von einem kleineren, geperlten Band gesäumt ist. Die gelbe Färbung entsteht durch eine an der Innenseite aufgebrachte, dünne Schicht einer opaken, gelben Glasmasse. Glasarmringe sind in spätkeltischen Gräbern ein Kennzeichen der weiblichen Oberschicht. Das Stück gelangte 1895 in die Karlsruher Sammlung. Der Fundort und die Fundumstände sind nicht bekannt. Ob der Glasarmring überhaupt aus der Region stammt, lässt sich nicht belegen. Glasarmringe dieses spezifischen Typs sind vom Karpatenbecken über die Alpenländer bis nach Süddeutschland und Ostfrankreich verbreitet.
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38a6cce815882ef0107fb
S
P
O
dct:keyword
S
P
O
Armschmuck
S
P
O
rdfs:label
P
O
Glasarmring Haevernick Gruppe 10
S
P
O
dct:date
S
P
O
Eisenzeit
S
P
O
Lt D (150-15 v. Chr.)
S
P
O
Latène-Zeit
S
P
O
Spätlatène-Zeit
S
P
O
dct:type
P
O
Armring
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Ort unbekannt
S
P
O
dct:identifier
P
O
C 7084
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=650312194BD37FD9C54628A2650EB834&width=400&pos=0
S
P
O
ic:ontology/Concept
S
P
O
Armband, Armreif