SPARQL
Query
Examples
Open Item in xCurator
P
O
https://data.landesmuseum.de/id/6A3FC53247EB2BEEFF78639F704D0DA0
Ranftbecher mit Bildnis von Napoleon Bonaparte
a type of
cidoc:E22_Human-Made_Object
TTL
NT
S
P
O
cidoc:P32_used_general_technique
S
P
O
geschnitten
S
P
O
Transparentmalerei
S
P
O
graviert
S
P
O
sioc:has_service
S
P
O
https://data.landesmuseum.de/iiif/3/6A3FC53247EB2BEEFF78639F704D0DA0_000
S
P
O
prov:wasDerivedFrom
S
P
O
https://expo.bsz-bw.de/blm/cue/find?id=6A3FC53247EB2BEEFF78639F704D0DA0&mim=json
S
P
O
dct:date
S
P
O
um 1812
S
P
O
blmonto:xCurator
S
P
O
xcurator:64e38aefce815882ef014cad
S
P
O
dct:type
P
O
Ranftbecher
S
P
O
dct:spatial
S
P
O
Dresden
S
P
O
dct:description
P
O
Der Ranftbecher ist mit einer Darstellung Napoleons verziert, der sich zur Entstehungszeit des Glases um 1812 auf der Höhe seiner Macht befand. Darstellungen des französischen Kaisers waren zu seinen Lebzeiten und noch nach seinem Tod in vielen Kunstgattungen verbreitet. Bei einem Ranftbecher handelt es sich um ein spezielles Trinkglas, dessen Name von einem umlaufenden Wulst, dem "Ranft", abgeleitet ist. Neben Wien war besonders Dresden nach 1800 Herstellungsort von Gläsern dieser Art.
S
P
O
rdfs:label
P
O
Ranftbecher mit Bildnis von Napoleon Bonaparte
S
P
O
cidoc:P45_consists_of
S
P
O
Glas
S
P
O
schema:image
S
P
O
https://expotest.bsz-bw.de/blm/digitaler-katalog/image?id=6A3FC53247EB2BEEFF78639F704D0DA0&width=400&pos=0
S
P
O
dct:identifier
P
O
91/245